Nordkorea ist sowas von abgeschnitten vom Rest der Welt, dass man sich gar nicht vorstellen kann, was für musikalische Szenen es da geben mag. Doch es gibt die Stimme Koreas. Den Auslandsrundfunk der Demokratischen Volksrepublik Korea. Und der sendet sogar auch auf Deutsch. Wer sich musikalisch durch diesen Sender weiterbilden will, der hat es damit eher schwer. Die Stimme Koreas überträgt Hauptsächlich Lesungen von Schriften von Kim Il-sung und Kim Jong-Il.
Doch wie die Kultur wird auch die Musik strikt von der Regierung geprüft. Nordkoreanische Musik ist hauptsächlich Propaganda. Oft stehen jungen Mädchen vor mehreren Orgelspielern und singen über ihr glorreiches Land und seine Führer.
Auch Marschkapellen und Armeechöre spielen in der Musik eine wichtige Rolle.
Der BBC DJ Andy Kershaw konnte das Land besuchen und berichtete, dass die einzig erhältlichen Platten von Künstlern wie Jon Hye-yong, Kim Kwang-suk, Jo Kum-hwa, Ri Pun-hui, Wangjaesan Light Music Band, Mansudae Art Troupe und das Pochonbo Electronic Ensemble, die er als leichte Instrumentalmusik mit poppigen Vocals beschrieb.
Auch Christiaan Virant konnte das Land besuchen und stellte im Anschluss die Compilation Radio Pyongyang: Commie Funk and Agit Pop from the Hermit Kingdom zusammen. Ein Werk mit schmalzigem Synthpop, Revolutionsrock und rappenden Kindern. Alles um den großen Führer Kim Jong-Il zu ehren. Doch genug des Geschwafels, das hier ist nicht dein langweiliger Prof sondern das Internet und nun also: Musik.
Das Pochonbo Electronic Ensemble und die Mansudae Art Troupe sowie einige andere Stücke kannst Du legal auf dieser Seite downloaden.
Dieser Beitrag gehört zur Nordkorea Woche auf Kotzendes Einhorn.
Ein Kommentar:
Einen Überblick über nordkoreanische Musik gibt es auf http://www.nordkorea-info.de