Vor einer Woche habe ich einen spontanen Buch & Lesetag ausgerufen und da Lesen sexy ist und man wirklich mal öfter ein gutes Buch in die Hand nehmen sollte habe ich auch diese Woche wieder Lieblingsblogger gefragt was sie denn gerade als Lesestoff zu sich nehmen.
Den Anfang macht René von Nerdcore. Und irgendwas muss mit diesen “Alphabloggern” sein, denn die Lesen irgendwie immer mehrere Sachen gleichzeitig.
Natürlich fehlen bei René auch Comics nicht. Und in diesem Bereich liegen DMZ #09 (Vertigo) und natürlich The Walking Dead #77 auf seinem Nachttischschränkchen, also wenn er einen besitzen sollte.
Desweiteren liest er aber auch “Arena” von Stephen King, “Essex County” von Jeff Lemire und zwei Biographien von Jürgen Neffe. Eine über Darwin und eine über Einstein.
Warum ich Frl. Sonntag von Rainbowzombies ate my Unicorn hier reinnehme könnt Ihr Euch ja denken. Frl. Sonntags Blog war u.a. meine erste Wahl bei Ein ♥ für Blogs und hey, wer auf Einhörner, Zombies, Regenbögen und Glitzer steht, der kann kein schlechter Mensch sein!
Hier ihre Antwort:
“Ich lese in dieser Woche neben Grafikdesignbüchern/Magazinen (als berufliche Weiterbildung und so) ‘Neue Vahr Süd’ von Sven Regener und die Biografie von Joan Jett.
Außerdem habe mich letztens wirklich tierisch gefreut, als ich ‘Die Schimauski – Methode’ von Walter Moers in einem Umzugskarton wiedergefunden habe – eins meiner absoluten Lieblings(kinder)bücher.”
Einige von Euch wissen, dass ich wöchentlich auf Jahrgangsgeräusche über musikbezogene Themen blogge (z.B. über Platten die nie erschienen sind). Aber ich schreibe da nicht allein, sondern mit Axel Ganz und Zloty Vazquez und die beiden habe ich natürlich auch gefragt was sie so lesen.
Zloty schrieb mir daraufhin folgenden kleinen Aufsatz:
“Ich lese gerade Magnus Mills ‘Die Entdecker des Jahrhunderts’. Eine Parabel, die mit der Abenteuerromantik spielt. Zwei Entdeckerteams machen sich auf, um den ‘Äußersten Erreichbaren Punkt der Welt’ zu finden. Warum wird es später klar. Der Wettlauf beginnt. Wer ist schneller? Können die Männer allen Widrigkeiten der Natur trotzen? Das Buch wird vom typischen Männerwettkampf zur Groteske, als sich die mitgeführten Maultiere in den Verlauf der Expedition einmischen, und anfangen zu sprechen. Die Männerteams werden untereinander immer respektloser. Sie fangen an sich selbst zu schaden. Sie haben Schwierigkeiten sich einer Rangordnung zu fügen. Wer bestimmt hier über wen? Und warum? Was zeichnet diesen oder jenen aus, in dieser Position zu sein? Keiner der Männer ist Experte. Es sind die Normalos, die Bürohengste, die mal eine Auszeit benötigten. Eine neue Aufgabe im Leben suchen und was geschichtlich und gesellschaftlich Wichtiges beitragen möchten. Steuern zahlen reicht da nicht. Ein Männerwochenendseminar ohne angekündigtes Ende und Urschreitherapie. Die Freizeit-Trapper kommen an ihre Grenzen. Eine alleinige Männergesellschaft kann nicht funktionieren. Das wird schnell klar. Viele Tage bestehen aus Warten und Entbehrungen. Doch keiner der beiden Teamanführer möchte aufgeben. Auch wenn das Essen knapp wird. Der Weg ist das Ziel. Oder ist doch nur das Ziel das Ziel? An diesem ‘Äußersten Punkt der Welt’, in der kargen Ödnis wollen die Teams ihre Maultiere abladen, die ihnen in ihrer Alltagswelt als Bedrohung erscheinen. Sie sind anders und müssen umgesiedelt werden. Weit weg. Die Störenfriede, wie sich herausstellt, sind gar keine richtigen Maultiere, sondern Menschen… Deportation? Ein Buch über Intoleranz und Selbstüberschätzung. Ein Buch über das Anderssein, das gesellschaftliche Anecken und das Ausgrenzen und Säubern nicht gern gesehener Provokateure. Sind die Mulis nun Menschen? Eigentlich egal.
Tolles Buch.”
Axel liest derzeit “Best of Jonas Überrohr” von Helmut Salzinger und sagt drüber:
“Das Buch ist Lesern zu empfehlen, die sich für Popmusik und Literatur interessieren. Insbesondere jenen, die selbst schreiben.
Helmut Salzinger hat nämlich die Gabe komplexe Sachverhalte sprachlich präzise und einfach darzustellen.”
Zum guten Schluss dann noch André aka Bosch, einer der Twitkrit-Autoren:
“Ich lese viel zu wenig. Leider. Gerade lese ich ein Buch, ein sehr schönes sogar. Das Cover ziert eine Fotografie des großartigen Stephen Shore. Geschrieben hat es Markus Berges, der Sänger der wunderbaren Kölner Band Erdmöbel. Es heißt ‘Ein langer Brief an September Nowak’. Es handelt von einer Brieffreundschaft in Vor-Internet-Zeiten. Ganz anders als die textlichen Kleinode der Band ist das große Literatur. Markus Berges weiß mit Worten umzugehen.”
Und wie auch das letzte mal gebe ich die Frage direkt an die Leser weiter. Was liest Du gerade?
2 Kommentare:
Rocko Schamoni
http://blog.literaturwelt.de/archiv/rocko-schamoni-sternstunden-der-bedeutungslosigkeit/
Interessanter Blogeintrag, Weiter so!