Atomkraftwerke und Erdbebenzonen in Deutschland (veraltet!)

-

Achtung, diese Karte ist veraltet und zeigt den Stand 2011 an!

Es interessierte mich gerade und ich dachte, das könnte Euch auch interessieren. Auf einer Karte von Störfix / Wikipedia zu den Erdbebenzonen in Deutschland habe ich mal die AKWs unseres Landes platziert. Ich bin da vielleicht nicht milimetergenau akkurat, das bitte ich zu entschuldigen.

Atomkraftwerke und Erdbebenzonen in Deutschland

Zone 3: as = 0,8 m/s² (Bemessungswert der Bodenbeschleunigung)
Zone 2: as = 0,6 m/s² (Bemessungswert der Bodenbeschleunigung)
Zone 1: as = 0,4 m/s² (Bemessungswert der Bodenbeschleunigung)
Zone 0: as = –

Die Atomkraftwerke, die noch in Betrieb sind, sind gekennzeichnet. Alle anderen sind stillgelegt. Die dargestellten AKWs von Norden nach Süden:
Brunsbüttel, Brackdorf, Greifswald, Unterweser, Stade, Krümmel, Rheinsberg, Lingen, Stendal, Emsland, Grohnde, Hamm-Üntrop, Würgassen, Mühlheim-Kärlich, Leopoldshofen, Grafenheinfeld, Biblis, Philipsburg, Obrigheim, Neckarwestheim, Grundemmigen, Isar und Niederraichbach.



    17 Kommentare:

  • junk_f schreibt am 12. März 2011 um 10:09

    Nun ja, unsere AKW´s sind so sicher wie unsere Renten.

  • mt schreibt am 12. März 2011 um 11:00

    Kann es sein, dass Du die (teils seit Jahrzehnten) stillgelegten Reaktoren mit aufgelistet hast?

    Z.B. scheint der THTR Hamm-Uentrop mit auf der Karte zu sein, und der ist schon sehr, sehr lange stillgelegt und ohne nukleare Brennstoffe.

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 12. März 2011 um 11:07

    @mt Ja, Hamm-Üntrop ist mit drauf.

    Hier eine Liste der AKWs, die zu sehen sind. Von Norden nach Süden.
    Brunsbüttel, Brackdorf, Greifwald, Unterweser, Stade, Krümmel, Rheinsberg, Lingen, Stendal, Emsland, Grohnde, Hamm-Üntrop, Würgassen, Mühlheim-Kärlich, Leopoldshofen, Grafenheinfeld, Biblis, Philipsburg, Obrigheim, Neckarwestheim, Grundemmigen, Isar und Niederraichbach.

    Danke für Deinen Hinweis, ich werde das nochmal prüfen und ggf. Änderungen durchführen.

  • Hauke schreibt am 12. März 2011 um 11:24

    Was man doch immer wieder hört sind mögliche Beben mit Tsunamis in der Nordsee.
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,441648,00.html

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 12. März 2011 um 11:26

    @Hauke, daran musste ich auch denken, dass bei potentiellen Tsunamis sicherlich auch die AKWs Brunsbüttel und Unterweser betroffen sein könnten.

  • vera schreibt am 12. März 2011 um 11:46

    Danke, direkt verwurstet.

  • Daniel schreibt am 13. März 2011 um 14:42

    Danke für die Grafik! Gibts sowas auch für Europa? In Frankreich stehen nämlich auch einige AKW in gefährdetem Gebiet, übrigens direkt an der Grenze zu Deutschland: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Kernkraftwerk_Fessenheim#Seismische_Risiken.2FContainment

  • Jörg B schreibt am 13. März 2011 um 17:14

    Auf einen Tsunami brauchen wir nicht zu warten. Wir sitzen erdbebenmäßig gesehen auf einem Pulverfass. s. hierzu den Artikel”Forscher warnen vor Vulkangefahr in der Eifel” http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,466051,00.html.
    Aber unser AKW sind ja so sicher, daß nicht mal eine Kernschmelze in der Planung vorgesehen ist.

  • BlackChester schreibt am 13. März 2011 um 19:26

    In Sachen Tsunami und Nordsee…
    Es wurde schonmal nachgewiesen, dass zumindest in Deutschland ein Tsunami NICHTS ausrichten würde und allerhöchstens die Stärke einer Sturmflut hätte (wenn überhaupt) da die Nordsee vor der deutschen Küste SO flach ist, dass da nichts passieren kann und die Welle schon lange vor der Küste brandet

  • Age schreibt am 14. März 2011 um 19:41

    Nochmals in Sachen Tsunami und Nordsee…

    Die hier in manchen Kommentaren so verniedlichten Sturmfluten haben dokumentierte Höhen zwischen 5 und 6,45 Metern. Aufgrund der globalen Erwärmung muss man mit einer Zunahme der Höhen rechnen. Nun müsste man nur noch herausfinden, für was für Sturmfluthöhen die AKWs in Küstennähe bzw. in Flußmündungen ausgelegt sind.

    Falls ich mich recht erinnere hat der Tsunami in Fukushima die “Größte anzunehmende Tsumani-Höhe” nur um 50 cm überschritten…

    Zwar stimmt nun die Aussage “Nordsee zu flach für einen großen Tsunami” aber die Sturmfluten sind auch nicht ohne ;)

  • Vorstadtprinzessin schreibt am 15. März 2011 um 10:17

    Ich lebe in der Top Zone zwischen Köln und Aachen…immerhin sind da nicht so viele AKW’s!

  • Rolf schreibt am 16. März 2011 um 19:12

    Hallo Leute ,
    lebe hier 2 Gehminuten von der Nordsee ( Norddeich Tor nach Juist und Norderney ),sehe vom Balkon den 8,65 Meter hohen Deich, Angst vor Tsunami nööööö ;-)),RESPEKT vor Sturmflut Ja.
    Aber das ganze Leben ist Gefahr!!!
    Abwarten Tee trinken
    In diesem Sinne

  • Tim schreibt am 20. März 2011 um 15:58

    Spannend wäre, noch die AKWs in den umliegenden Ländern einzuzeichnen. Fessenheim liegt direkt am Rhein, nur halt in Frankreich. 22 km Luftlinie nach Freiburg, wunderbares Erdbebengebiet (Basel 1356, 6,7 auf der Richterskala)…

  • schwarzgelbnichtverlaengern schreibt am 23. März 2011 um 14:50

    Nicht zu vergessen das französische Alt-AKW Fessenheim am Rhein südwestlich von Freiburg in der Zone 2 – danke!

  • Gernespieler schreibt am 15. September 2011 um 18:50

    Jahrhundertfluten gibt es immer und überall

  • Blackperry schreibt am 25. November 2017 um 15:55

    Bitte Karte löschen oder aktualisieren. Von den AKWs sind “nur noch” 8 in Betrieb. – Stichwort Verantwortung für weniger medienkompetente Personen. Danke ;)

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!