Aurora Australis – Polarlicht aus dem Weltraum betrachtet

-

Gleich zwei Aufnahmen aus dem All, die sich dem Polarlicht widmen. Die erste ist Dir bestimmt schon untergekommen. Geistert sie doch gerade durch alle Blogs. Ein Timelapse Clip von der ISS, der dieses Jahr zwischen August und Oktober geschossen wurde. Unterlegt mit Musik von Jan Jelinek.

Earth | Time Lapse View from Space, Fly Over | NASA, ISS from Michael König on Vimeo.

“Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Magnetosphäre, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen (Sonnenwind) und einige schwere Ionen (Sauerstoff und Stickstoff), auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und dort die Luftmoleküle zum Leuchten anregen.
Der Aufprall eines Teilchens bewirkt bei den Molekülen/Atomen eine Elementare Anregung entsprechend einer geänderten Elektronenkonfiguration. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Abregung wird Licht ausgesandt, allgemein als Fluoreszenz bezeichnet.”
Quelle: Wikipedia

Übrigens kann das Lumineszieren der Luftmoleküle auch durch Kernwaffentests in hohen Atmosphären-Schichten auftreten. Der zweite Clip ist ein bisschen älter und wurde 2005 von der NASA online gestellt. Beeindruckt aber dadurch, dass die ganze Erde zu sehen ist:

(via superpunch & likecool)



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!