Riotburnz mag kein HipHop und verschweigt deswegen einfach unsere eigentlich vierte Episode mit ebenjust diesem Thema. Gestern war wieder Chaos, da unser Gast nicht auftauchte. Dazu gab es (außer)ordentliche Trolls im Chat, die mal Godwins Law per excellence anwendeten.
Eine Episode die albern mit Faust beginnt, dann über zugelaufene Einhörner geht und dann doch über Meh Themen und um die Frage ob wir Populisten sind.
Die Antwort: Wir sind reaktionäre populistische Idealisten mit Einhorn Facebook Seiten oder so. Nun gut… und Gutmenschen natürlich! Ich bleib dabei: Menschenverachtung ist keine Meinung und somit nicht von Meinungsfreiheit geschützt.
Hier findet ihr alle bisherigen Casts bei iTunes. Wir freuen uns natürlich über Bewertungen und so. Yehh!
Hier die Shownotes:
Die erste Version vom kotzenden Einhorn vor zwei Jahren
Das Einhorn und das Niemalsstill
Nillson.de
Zu Guttenberg als Berater der EU
Endstation Kopp: Es wichst zusammen, was zusammen gehört!
Jeder zweite Deutsche für NPD-Verbot
8 Kommentare:
“Menschenverachtung ist keine Meinung und somit nicht von Meinungsfreiheit geschützt.” Darauf einen Leibnitz-Keks.
Wieso nen Keks?
Nur, weil hier gerade welche liegen.
Du machst doch nur Schleichwerbung u_u
Total.
Dann gibt’s eben ne selbstgemchte Mangosahnetorte von mir ;)
Die große Gefahr am vereinfachten Bild vom dummen Nazi sehe ich darin, dass man intelligente Nazis (so fern es sie den gibt) nicht mehr erkennt. Eine wirklich interessante Frage, die sich jeder mal stellen sollte, ist die: „Wie würde sich ein intelligenter Nazi verhalten und woran könnte ich ihn erkennen?“
Eine Frage die mich angesichts der fortschreitenden Freiheitsbeschneidung schon fast paranoid werden lässt, aber vielleicht auch helfen kann den Blick für das wesentliche zu schärfen.
Und ich schmeiss noch n paar Weihnachtsplätzchen in die Runde. Da sie grad hier so schön rumstehen und die Mangosahnetorte langsam anfängt ranzig zu richen ;)
Sollte nach die Warnung nachreichen, dass obrige Fragestellung strukturell dazu einläd Verschwörungstheorien zu entwickeln. Daher bitte kritisch bedenken.