Das Beste an dem Brief ist immernoch die Referentin für Studienangelegenheiten im Studiengang Bildende Kunst namens Urte Hintelmann.
Boundary schreibt am 8. Dezember 2011 um 03:37
Bin ich der einzige der dabei an eine verschickbare Version der Fettecken denken muss? Beides gammelt vor sich hin, wird ranzig und eklig. Und im Endeffekt weggeworfen (sei es von Putzkraft oder Referentin).
Wann erheben wir eigentlich nun das Schimmeln selbst zur Kunst? *zu Brotkasten schiel*
Alex schreibt am 8. Dezember 2011 um 10:57
Ist das Kunst oder kann das weg?
@ artie: Ignoranz nein, Ironie ja ?!
43143t5 schreibt am 9. Dezember 2011 um 18:12
Ein Schinken im ganzen? Oder in Scheiben geschnitten!? Kochschinken oder roh?
Fschlecht schreibt am 12. Dezember 2011 um 11:59
Bei uns an der Akademie gibt es sogar einen Paragraphen der ausdrücklich das Einsenden leicht verderblicher Waren zur Eignungsprüfung verbietet bzw auf Fotos begrenzt…Da wird das Sekretariat wohl auch schonmal solche Erfahrungen gemacht haben…
hugoL schreibt am 13. Februar 2012 um 12:54
Wer den Schinken nicht ehrt ist den Döner nicht wehrt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Cookie-EinstellungenOK
Privacy & Cookies Policy
Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu verbessern. Von diesen Cookies werden einige Cookies in Deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in Deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
12 Kommentare:
ignorant… also, du! nicht die.
der teure einhornschinken! banausen.
Hat sich da kein Schimmel gebildet? Ist doch “bildende Kunst”….
Den Leuten fällt nichts mehr ein, also nehmen sie die alten Schinken…
hieß die aktion nicht: käse für den ndr? http://www.gez-abschaffen.de/meinezwangsanmeldung.htm
Das Beste an dem Brief ist immernoch die Referentin für Studienangelegenheiten im Studiengang Bildende Kunst namens Urte Hintelmann.
Bin ich der einzige der dabei an eine verschickbare Version der Fettecken denken muss? Beides gammelt vor sich hin, wird ranzig und eklig. Und im Endeffekt weggeworfen (sei es von Putzkraft oder Referentin).
Wann erheben wir eigentlich nun das Schimmeln selbst zur Kunst? *zu Brotkasten schiel*
Ist das Kunst oder kann das weg?
@ artie: Ignoranz nein, Ironie ja ?!
Ein Schinken im ganzen? Oder in Scheiben geschnitten!? Kochschinken oder roh?
Bei uns an der Akademie gibt es sogar einen Paragraphen der ausdrücklich das Einsenden leicht verderblicher Waren zur Eignungsprüfung verbietet bzw auf Fotos begrenzt…Da wird das Sekretariat wohl auch schonmal solche Erfahrungen gemacht haben…
Wer den Schinken nicht ehrt ist den Döner nicht wehrt
http://www.hfbk-dresden.de/