Grooveshark: Warum die GEMA (vielleicht) mal nicht Schuld ist

-

Grooveshark

Es fällt einem ja schwer die GEMA in Schutz zu nehmen. Wirklich schwer. Da wären der undurchsichtige Schlüssel, die GEMA-Vermutung und das nach außen hin erbarmungslose Vorgehen gegen Musikverwerter.

Doch gerade beim letzten Punkt bekommt die GEMA derzeit Schimpfe für etwas wo sie scheinbar nur als Grund vorgeschoben wird. Grooveshark stellte gestern seinen Dienst in Deutschland ein und verwies in einem Statement auf die GEMA, die “unverhältnismäßig hohe Betriebskosten” aufrufen würde. Verfolgt man den Clinch zwischen GEMA und YouTube, so mag man das gerne glauben. Sollen doch angeblich die von der GEMA aufgerufenen Preise in keiner Relation zu denen der britischen Verwerter von PRS for Music in Großbritannien stehen. Und selbst die seien schon zu hoch.

Obendrauf ist die GEMA ein leichtes Ziel, da ihr die Gelassenheit schon lange abhanden gekommen ist. Sie sieht sich selbst als Opfer und im Recht. Die Bedürfnisse des gemeinen Musikliebhabers werden dabei vernachlässigt. Vielmehr noch: komplett ignoriert. Stattdessen zeigt man Verständnislosigkeit warum ausgerechnet man selbst der Buhmann sei. Mimimi…

So auch in dem Statement zu Grooveshark. Angriff ist die beste Verteidigung und die GEMA verweist auf die fehlende Gesprächsbereitschaft sowie existierende Rechtsstreits des Anbieters:

“Vielmehr weigert sich Grooveshark grundsätzlich, den von ihm betriebenen Dienst überhaupt in irgendeiner Form zu vergüten. Mit der GEMA hat Grooveshark bislang auch noch in keiner Form Kontakt aufgenommen.

‘Grooveshark, die ‘Schurkenseite’ unter den Musikstreamingdiensten’, wie netzwertig.com den Dienst bezeichnet, sieht sich daher aktuell bereits mit Klagen z.B. von Universal Music, Warner Music und EMI Music konfrontiert.”

Ohne die Fakten überprüfen zu wollen ist der Verein bestimmt im Recht, in seiner Kommunikation aber wieder über das Ziel hinaus geschossen. Aggressiv und trotzig ist der Ton, eines großen Vereins unwürdig. Glauben mögen viele der Verwertungsgesellschaft eh nicht mehr und für den gemeinen Nutzer ist es schon lange keine Frage mehr zwischen Recht und Unrecht. Dabei wird der eigentlich “Schuldige” am Aus für Grooveshark in Deutschland nichtmal verheimlicht. Wieso verweist Grooveshark in seiner Mitteilung eigentlich auf einen direkten Konkurrenten, nämlich Simfy?

Das findet seltsamerweise kaum jemand komisch. Dabei hat die simfy AG gestern eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Escape Media Group und ihrem Musikstreamingdienst Grooveshark getroffen. Ziel ist es Nutzer zu simfy rüber zu retten. So heißt es in einer Pressemitteilung von simfy:

“[…] Aufgrund der Regularien für Musikstreaming in Deutschland hat Grooveshark.com heute sein Angebot für Zugriffe mit deutscher IP-Adresse gesperrt und verweist auf simfy.de. Ziel der Vereinbarung ist es, deutschen Musikfans weiterhin den Zugriff per Stream auf ihre Lieblingssongs und -künstler zu ermöglichen. ‘Wir freuen uns, unseren Service den Grooveshark-Nutzern in Deutschland anbieten und sie auf diese Weise auch weiter mit guter Musik versorgen zu können’, sagte Gerrit Schumann, CEO von simfy. ‘Es ist uns ein großes Anliegen, diese Musikfans von simfy zu überzeugen.'”

Geben wir es zu, die GEMA ist ein leichtes Opfer und man lacht sogar über sie, wenn sie sich versucht zu wehren. Sie ist mittlerweile fast wie der kleine Junge mit den komischen Klamotten und der zu dicken Brille in der sechsten Klasse, den alle immer mobbten. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie immer Schuld ist.

Und dennoch muss man aufpassen, dass der kleine Junge Dich nicht bald zurückmobbt, weil Du ihn unterschätzt hast, als Du ihm halfst…

(via rolling stone)



    7 Kommentare:

  • Wilde Hilde via Facebook schreibt am 19. Januar 2012 um 15:10

    die GEMA ist immer schuld. basta.

  • Judas Eightyone via Facebook schreibt am 19. Januar 2012 um 15:47

    Mich machte das auch sofort skeptisch.Zumal sich ja auch die Spielisten,wie durch ein Wunder, in einen Simfy Account exportieren lassen.Ich kann dieser vermeintlich freundlichen Geste,des geheuchelten Trost spendens,lediglich hochgezogene Augenbrauen und ein Kopfschütteln abgewinnen. Aber so ist es heutzutage leider.”Der schwarze Peter” wird auch ohne Frage nach einem Sündenbock weitergschoben.

  • xbg schreibt am 19. Januar 2012 um 21:12

    Vielleicht bin ich schon etwas zu müde und unkonzentriert, aber wie genau ist die Argumentationskette? Simfy kooperiert mit Grooveshark bezüglich der Übernahme deutscher Kunden und ist deswegen Schuld am Aus von Grooveshark? Also, wenn das Argument so gemeint ist, dann verstehe ich den zwingenden logischen Schluß darin nicht.

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 19. Januar 2012 um 21:57

    Die Einstellung geht einher mit einer Kooperation der Beiden. Also wird wohl kaum die GEMA Hauptschuld tragen, sondern ein Deal entstanden sein, der Grooveshark dazu bewegte sein Angebot bereitwillig einzustellen und die bisherigen Kunden Simfy zuzuweisen.

  • Van schreibt am 20. Januar 2012 um 12:12

    Wenn wir es hier mit einer feindlichen Übernahme oder ähnlichem zu tun hätten, würde ich mich mit aufregen. Meiner Information nach aber stellt aber ein weltweit operierendes Unternehmen, nämlich laut Wikipedia die Escape Media Group Inc (EMG) mit Sitz in Gainesville (Florida), den Zugriff aus Deutschland ein und verweist seine Nutzer auf simfy.de, die von der simfy GmbH mit Sitz in Köln betrieben wird. Laut Wikipedia bietet Grooveshark die von seinen Nutzern hochgeladene Musik als Stream an, ohne entsprechende Lizenzvereinbarungen mit den Urhebern bzw. den Rechteinhabern abzuschließen. Die Gema wird also tatsächlich nur vorgeschoben, damit die verärgerten Nutzer einen Sündenbock haben. Simfy ist doch gerade ein Beispiel dafür, dass sich Streamingdienste mit der Gema einigen können. Nur kostenlos gibt es das Ganze natürlich nicht, deshalb auch die Abomodelle bei simfy.

  • xbg schreibt am 20. Januar 2012 um 13:52

    @Daniel: Als Outsider halte ich Deine Schlußfolgerung nicht für zwingend, aber ich vertraue da mal auf Deine Erfahrung und Kompetenz.
    Im übrigen wäre ich auch froh, wenn die Sache mit der GEMA mal faktenreicher und differenzierter bestrachtet würde, aber das ist schwierig, so lange es von allen Seiten nur FUD gibt.

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 20. Januar 2012 um 14:00

    Es ist wie es da steht eine Vermutung. Ob und wieviel Geld geflossen ist wurde ja nicht bekannt gegeben.

    Aber hier wird eindeutig die GEMA vorgeschoben.

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!