Wort des Jahres 2012

-

Das Jahr ist jung und schon gibt es ein neues Wort. Lexikon der Jugendsprache nimm Dich in Acht!
Bundespräsident Christian Wulff fühlt sich durch einen Facebook-Nutzer vernunglimpft und drohte angeblich der BILD-Zeitung.

Jemanden wulffen

Und solange man sich fragt, ob sich das Wort überhaupt durchsetzen kann, klickt man gespannt auf Ist Christian Wulff noch Bundespräsident? So wie er sich anstellt ist das nur eine Frage der Zeit, dabei ist die Affäre wie so oft gar nicht DAS Problem, sondern vor allem der Umgang mit ihr. Tja…

Update:
Und weil es so schön ist noch was vom WDR zu dem Thema:
WDR5 Politikum – Der AB von Dieckmann by Malotki



    11 Kommentare:

  • Dominique Spach via Facebook schreibt am 2. Januar 2012 um 13:41

    höhö

  • Na Ja Na Ja via Facebook schreibt am 2. Januar 2012 um 14:05

    Das ist ja wohl der unsinnigste Post vom Kotzenden Einhorn, seit ich für diese Seite den “gefällt-mir-Button gedrückt habe”

  • Kotzendes Einhorn via Facebook schreibt am 2. Januar 2012 um 14:12

    Niemand hat die Absicht Sinniges zu tun!

  • nk schreibt am 2. Januar 2012 um 15:56

    Gähn

  • Boundary schreibt am 2. Januar 2012 um 18:02

    word@nk

    irgendwie nimmt dieser Trend Vorgänge durch Politiker/Prominente zu ersetzen hier zu Lande wirklich überhand.

  • MeMyselfAndI schreibt am 3. Januar 2012 um 18:58

    Den Blog hab ich heute Vormittag im Tv gesehen. Ich glaube Ntv

  • test schreibt am 4. Januar 2012 um 11:53

    Pass nur auf, Lexikon!

  • Dudenlein schreibt am 4. Januar 2012 um 12:23

    WULFFEN! Toll! Die Bedeutungen sind klar, aber wie verwendet man dieses neue Verb?
    Wäre das Verbum “wulffen” regelmä0g oder lieber irregelmäßig? Z.B:
    im Präteritum: ich walff du willfst er wolff wir/sie/Sie walffen ??
    und das Partizip? hat gewulffen hat gewalffen oder hat gewoffen?
    Und Konjunktiv I?
    er wulffe usw?
    Und Konjunktiv II Präteritum?
    — wülffe oder wölffe oder am besten: ich/er/sie(/Sie/Wir wälffe[n]
    und die wichtigste Frage: steht “wulffen” mit Dativ oder Akkusativ??
    Lieber jemandeM wulffen
    Ach die ehre deutsche Sprache! Was spräche Herr von Hofmannstahl oder Herr von Weizsäacker über wulffen?

    SAM
    KÖLN

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 4. Januar 2012 um 14:51

    Ich glaube wullfte gefällt mir am Besten…

  • algorhythm schreibt am 17. Februar 2012 um 12:48

    Ich bin für ein neues Spiel “Wulffenstein”. Da rennt man dann rum und beim “Schießen” fängt der Charakter an zu wulffen und droht seinen Gegnern mit (rechtlichen) Konsequenzen, muhaha, ich lach mich tot…

  • algorhythm schreibt am 17. Februar 2012 um 12:49

    Nicht zu vergessen der Wulffen-Button in Facebook o.ä. anstelle dem Anstupsen-Button, höhö.

    “Sie wurden gewulfft”

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!