Billy Bragg kommt wieder auf Tour. Ich schätze ihn ja sehr. Hab ihn mal in Köln gesehen und fast geweint. Toller Songwriter. 1986 trat Bragg beim Sommerfest der FDJ in der DDR auf. Der Auftritt muss wohl sein erster Besuch in Ostberlin auf der ausverkauften Volksbühne Ost zum Festival des politischen Liedes sein. Eine Veranstaltung der SED, die in der Zeit der Entspannungspolitik zu einer Ersatzprotestkultur avancierte. Das Konzert hier ist auf der Freilichtbühne “Parkaue” Lichtenberg.
Das Verhältnis zwischen Bragg und der DDR brachte sogar eine AMIGA-Platte hervor, die ich auch im Schrank habe. Das 1988 erschienene selbstbetitelte Album ist aber lediglich Braggs drittes Werk “Talking with the Taxman about Poetry”. Doch so harmonisch sollte es zwischen dem Songwriter und der Republik nicht bleiben. 1989 tritt er zum letzten Mal dort auf. Während des Auftrittes bezieht er ironisch formuliert Stellung zum Zustand der DDR und wird prompt von der Staatssicherheit mit Auftrittsverbot des Landes verwiesen. Bragg dazu:
“Die DDR war der einzige Staat, aus dem ich je rausgeworfen wurde, hey im Nachhinein bin ich sogar stolz drauf.”
Den Auftritt von 1986 gibt es in einer ganz guten Qualität bei Youtube. Ab Minute 29:44 folgt dann noch eine Dokumentation des britischen Fernsehens.
9 Kommentare:
Ich möchte doch bei einem Konzert nicht weinen müssen…
uiiiiihh….schön..
Billy Brag bei “Democracy Now!”:
http://www.democracynow.org/2011/9/5/billy_bragg_british_rocker_on_labor
Danke für den text! Kann sehr gut verstehen, dass man bei Billy Bragg weinen muss :) – konnte auch keine “normale” Ankündigung schreiben: http://www.popkontext.de/index.php/2012/02/16/billy-bragg-live/
“1986 trat Bragg beim Sommerfest der FDJ in der DDR auf. Der Auftritt muss wohl sein erster Besuch in Ostberlin auf der ausverkauften Volksbühne Ost zum Festival des politischen Liedes sein.”
abgesehen davon, dass der zweite Satz ziemlich katastrophales Deutsch ist, so ist er auch noch inhaltlich falsch
Merke:
“Liedersommer der FDJ” – wie der Name schon irgendwie sagt, und wie auch die Kleidung der Leute auf dem youtube-clip erahnen lässt: im Sommer! Freilichtbühne “Parkaue” Lichtenberg
“Festival des politischen Liedes” – jedes Jahr im Februar, und auch die “Volksbühne” (“Ost” ist Quatsch) ist ein richtiges Haus (also so mit Mauern drumrum und Dach drauf)
beide Auftritte waren aber 1986
nix für ungut… ;)
Korrigiere ich.
okay… ;)
ich war beim Regen-Konzert in der Parkaue nämlich auch dabei
unvergesslich!!!! :)
Kann ich mir vorstellen.
Obwohl Jahre später, muss ich doch auch meinen Senf dazu geben.
Das war für mich (damals knapp 18 Jahre) eine Offenbarung. Dass es dabei so geregnet hat, war völlig egal. Super, dass man jetzt etwas vom Konzert auf YouTube sehen kann.
Vor Billy Bragg haben übrigens Attila the Stockbroker und die Newtown Neurotics (damals zum Konzert nur als Neurotics bezeichnet) gespielt. Die waren genauso großartig!
Ein fantastisches Konzert mit drei unvergesslichen Auftritten!
Attila und Billy konnte ich später zum Glück weitere Male sehen und hören.