Nee, da kommt jetzt kein Zuletzt. Ich fand ja eh, dass Hoffnung der Grashalm der Verzweifelten ist. Sie sollte eigentlich als erstes sterben. Frank Schirrmacher hat eben folgende interessante Grafik bei Twitter gepostet. Hier siehst Du die Verteilung der Worte “Angst” und “Hoffnung” in deutschen Büchern. Mhm…
Erstellt wurde der Graph mit Google, das Ergebnis kannst Du hier überprüfen und vertiefen.
9 Kommentare:
Passend dazu: http://books.google.com/ngrams/graph?content=Freedom%2CSecurity&year_start=1800&year_end=2008&corpus=0&smoothing=3
Oha. Das ist mal aufschlussreich.
Aber andererseits:
http://books.google.com/ngrams/graph?content=Sex%2CKeuschheit&year_start=1800&year_end=2008&corpus=8&smoothing=3
Ich mag diese Formulierung; “Die Hoffnung stirbt zuletzt” auch nicht.
Es ist der Hoffende, der zuletzt stirbt.
Voll traurig :(
Im englischen Sprachraum dagegen funktionierts ganz anders, da ist der 2 Weltkrieg für Hoffnung da, während danach ne gleichmäßige Verteilung ist http://books.google.com/ngrams/graph?content=Hope%2C+Fear&year_start=1800&year_end=2008&corpus=8&smoothing=3
während ja in Deutschland zur Wende hin dieser irre Schwenk ist http://books.google.com/ngrams/graph?content=Angst%2CHoffnung&year_start=1800&year_end=2008&corpus=8&smoothing=3
Ich verstehs überhaupt noch nicht.
Das ist ja mal klar: die Amis merken nichts:
http://books.google.com/ngrams/graph?content=Fear%2C+Hope&year_start=1800&year_end=2008&corpus=5&smoothing=3
hab auch eben den auszuwählenden Sprachraum noch nicht berücksichtigt
http://books.google.com/ngrams/graph?content=Fear%2CHope&year_start=1800&year_end=2008&corpus=12&smoothing=3
:-DDD die Russen
Zum Theme Hoffnung und zuletzt, mag ich diesen ergebnisorientierten Spruch:
Die Hoffnung stirbt zuletzt – aber sie stirbt.