Wir werden wahrscheinlich nie einen Jurassic Park bauen können

-

Dinosaurier klonen? Mammuts streicheln? Raptoren knutschen? Lebende Torosaurus-Hutständer? Nope, nicht möglich. Jetzt nicht weil der Torosaurus nur ein Triceratops ist und keine eigene Gattung, sondern weil DNA lediglich eine Halbwertszeit von 521 Jahre hat. Das ist zwar um einiges länger als man bisher annahm, aber defintiv zu kurz um einen Dino zu klonen. Festgestellt haben das Paläontologen (das sind so Typen wie Ross aus Friends) die verschieden alte Überreste von Moas, einem ausgestorbenen neuseeländischen Laufvogel, untersucht haben. Untersucht wurden Knochen im Alter zwischen 600 und 8000 Jahren. Selbst bei einer perfekten konstanten Temperatur von -5 Grad würde das Material nur 1,5 Millionen Jahre überstehen. Vermutlich, dafür reichen noch keine Daten aus. Aber eines ist klar, so Simon Ho von der Universität Australien:

“This confirms the widely held suspicion that claims of DNA from dinosaurs and ancient insects trapped in amber are incorrect.”

Aber vielleicht gibt es ja noch Hoffnung auf den eigenen Dinopark durch Reverse Egineering.

Jurassic Park

(via reddit)



    3 Kommentare:

  • Kavendish schreibt am 10. Oktober 2012 um 11:48

    Hoffen wir also auf Zeitreisen, oder dass sich die Wissenschaftler vielleicht mit um ein paar Kommastellen vertan haben.
    Ich mein Laser und co haben wir, für meinen Dino-Riders-Traum fehlen halt nur die Urviecher!

  • anon schreibt am 10. Oktober 2012 um 12:30

    Deswegen muss doch noch die Frosch-DNA dazu gemischt werden!

  • emaN schreibt am 10. Oktober 2012 um 12:50

    Wot? Das ist doch albern. Klar die DNA von einem einzelnen Fund ist größtenteils zerstört, aber das heißt ja nicht, dass die anderen DNA-Funde an den gleichen Stellen zerstört worden sind. Verschiedene DNA, verschiedene Sequenzen. KOMPLIZIERT wird es erst, wenn man das dann rekombinieren möchte, da man nicht weiß, in welcher Reihenfolge die DNA-Stücke angebaut werden müssten. Da wären dann letztendlich fragwürdige und langwierige Einzelexperimente nötig. Theoretische wäre es aber schon machbar.

    Aber Frosch-DNA ist natürlich einfacher… ;)

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!