Mein Plattenschrank mit Nadia Shehadeh

-

Nadia Shehadehs Plattenschrank

“Mein Plattenschrank” ist die erste Kolumne beim tanzenden Einhorn. Blogger, Sternchen, Prominente öffnen ihre Gemächer und lassen uns einen Blick in ihre Regale werfen und beantworten dazu ein paar Fragen. Den Anfang macht Nadia, die mit ihrem Blog Shehadistan zu meiner persönlichen Elite gehört. Mit ihrem Musikgeschmack weiß ich ja nicht so, wie kann man denn Dolly Parton und Olivia Newton-John peinlich finden? Geht gar nicht!

Vinyl, CD oder Digital?
Digital, obwohl ich seit anderthalb Jahren versuche auf Vinyl umzusteigen. Dieser Versuch ist allerdings einem Irrtum geschuldet, da meine beste Freundin irgendwann gedacht hat ich wäre zur Plattenspieler-Anbeterin konvertiert – und mir deswegen zwei Kate Bush-Platten zum Geburtstag geschenkt hat. Auf die bin ich bis heute sehr stolz, habe sie aber noch nie abgespielt. Ich muss erst noch einen Plattenspieler anschaffen, und dafür bin ich zu sehr Slacker, weil das heißt, dass ich mich erstmal gefühlt jahrelang mit Modell- und Preisvergleichen beschäftige. Ich glaube, ich werde wahrscheinlich 2014 soweit sein. Ansonsten bin ich die klassische CD-Käuferin. Ich ziehe CDs auch Digitalware vor. Ich mag das Gefühl, eine CD-Hülle in der Hand zu halten, ich mag Booklets, ich mag es, gestapelte Musik zu sehen. MP3s verwalte ich deswegen auch immer nur in Maßen. Und was ich immer schon gehasst habe: Gebrannte CDs. Davon besitze ich nur etwa ein Dutzend, und das waren immer Geschenke von sehr guten Freunden, die sich wirklich sehr viel Mühe mit der Trackauswahl gemacht haben. Deswegen werden diese Dinger auch in Ehren gehalten.

Wie sortierst Du Deine Platten. Und meinst Du das sagt etwas über Dich aus?
Ich befürchte, ich habe ein sehr unlogisches System, dass sich allerdings seit über einem Jahrzehnt bei mir bewährt: Ich sortiere primär nach Frauen- und Männerstimmen und habe ansonsten noch einen Extra-Stapel für Soundtracks und Sampler. Das bewahrt mich aber trotzdem nicht davor, auch mal fünf Minuten nach einer CD zu kramen. Ich weiß nicht, was das über mich aussagt, aber insgesamt ist diese Strategie wohl dem Umstand geschuldet, dass ich wirklich keinen roten Faden in meiner Sammlung habe und ich deswegen auch nur beschränkt die Möglichkeit hätte, nach Genres zu sortieren. Außerdem habe ich jetzt auch nicht d-i-e Riesensammlung – und auch immer gefühlt 50 CDs im Umlauf, die ich an sehr nette Menschen verliehen habe. Ansonsten habe ich natürlich auch schon alle anderen Varianten von alphabetisch bis chronologisch durchgespielt – musste aber wegen meines Chaotentums diese Ordnungsarten immer wieder verwerfen. Deswegen: Die Zwei-Stapellösung, ftw.

Eine Platte von der Du Dich niemals trennen würdest?
Sarah McLachlans “Mirrorball”, und zwar in der “The Complete Concert”-Version. Diese Platte ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich sie irgendwann sogar nochmal nachbestellt habe, nachdem ich meine erste Pressung gefühlte Ewigkeiten einem guten Freund geliehen hatte. Dem habe ich sie dann letztendlich auch geschenkt, und ich denke, er freut sich bis heute sehr darüber.

Eine Platte die Dir peinlich ist. Wobei das was einem gefällt nie peinlich sein sollte.
Oh, da habe ich nicht nur eine, sondern einige, und hinter denen stehe ich aber total. Empirisch gesehen gehören dazu wohl Dolly Partons oder Hearts “Greatest Hits”, die ich aber beide ganz super finde. Wobei das allerschlimmste wahrscheinlich ein Soundtracksampler mit den besten Disney-Tracks ist. Der ist objektiv gesehen echt schrecklich, hat aber seine Daseinsberechtigung, weil Olivia Newton-John darauf “Part of your World” aus “Arielle, die Meerjungfrau” singt. Wobei, wenn ich jetzt nochmal genauer drüber nachdenke gibt es eigentlich nichts, dass dieses Teil entschuldigen könnte. Tja, so ist es eben, ich bin einfach ein peinlicher Mensch!

Und zum Schluss Dein Lieblingsmusikvideo um hier im Blog nicht ganz altbacken rüberzukommen und was multimediales anzubieten.
Ganz auf die Schnelle: “California” von Mylène Farmer. Weil Mylène Farmer ganz ganz toll ist und ihre Videos auch.

Mylene Farmer – California from HQ Music on Vimeo.



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!