Vorsatz fürs nächste Jahr: Das Web zurückerobern & Rebrush

-

Einhorn Redesign

Johnny hat einen sehr lesenswerten Artikel bei Spreeblick geschrieben der mich in Teilen an die Rede von Tim Berners-Lee auf der Campus Party Europe erinnert. Wir bewegen uns mit Facebook und Co. zwar auf ein gemütliches Web zu, machen uns aber immer mehr abhängig. Mit Endgeräten von Apple werden Apps nativ und vom Endgerät eines einzigen Herstellers abhängig. Natürlich werde ich, wie Johnny auch schreibt, Facebook (und vor allem) Twitter weiter nutzen und auch mein iPhone nicht sofort wegschmeißen. Für mein Blog wird es aber mit dem Rebrush (bald, aber fragt nicht wann) zumindest eine größere Neuerung geben: Die Zwei Klick Regelung, die Ihr bestimmt von Heise oder so kennt.

Das wird wahrscheinlich größere Einbußen in den Zugriffszahlen bedeuten, aber ich hab da länger drüber nachgedacht und meine alte Einstellung a la “selbst schuld” ist einfach Bullshit. Wie gesagt, das heißt alles nicht, dass hier die sozialen Netzwerke nicht mehr genutzt werden, das heißt auch nicht, dass ich mich über Shares und Tweets nicht freue – es wird im Rebrush sogar mehr Möglichkeiten des Sharings geben.

Aber noch mehr freue ich mich über jeden Kommentar hier in diesem Blog als über einen auf Facebook z.B. – ich hab die Kommentare immer per Plugin importiert, aber das ist mittlerweile ziemlich buggy und da Dienste wie FB und Twitter sich immer mehr verschließen ist davon auszugehen, dass damit irgendwann Schluss sein dürfte. Facebook Recommends Plugins und Like Boxes werden dann hier ebenso fehlen, die Aktivitäten auf all diesen Kanälen werden dennoch so weiterlaufen wie bisher, wenn Du also keinen RSS-Feed abonnieren willst (wo bei mir dann auch mal eben Google zwischensteckt), dann kannst Du mir weiterhin auf Facebook oder Twitter folgen. Ich werde sicherlich kein astrein sauberes Blog werden, das hieße auf alle Dienste vollkommen zu verzichten und auch bei Plugins wie z.B. zum Spamschutz fünfmal genau hinzusehen. Aber ich denke, dass der Schritt mit der Zwei Klick Regelung schonmal ein Fortschritt in Sachen Datenschutz ist.

Gleichzeitig sollte Johnnys Artikel auch als Ansatz dafür gelten die Veröffentlichungen hier zu überdenken. Ich hatte früher ja wöchentlich die Kotzbröckchen als Linksammlung lesenswerter Artikel, dann unregelmäßiger und mittlerweile gar nicht. Das liegt v.a. daran, dass der Aufwand in keiner Relation zum Ergebnis stand. Da möchte ich wieder ansetzen und eine Lösung finden. Vermutlich einen täglichen Linkdump von unbestimmter Länge. Und wenn ich mal Nichts lesenswertes finde, dann kommen einen Tag eben auch keine Kotzbröckchen.

Und was den Aufwand betrifft, vielleicht schreibe ich dafür ein kleines Plugin, dass die Posts sozusagen “automatisch” zusammensetzt. Vielleicht hat ja auch eine/r meiner LeserInnen Bock das mit mir zusammen zu entwickeln und dann hier zur Verfügung zu stellen?!

Dies nur als kurze Zwischenmeldung. Der Relaunch braucht noch ein bisschen, da ich Euch wirklich was tolles liefern will, mit neuen Features und neuen Ideen. Auf jeden Fall wird es ein responsives Design geben. Die Kommentarfunktion wird etwas überarbeitet werden und es wird einen Einhorn-Kalender geben mit mir wichtigen Jahrestagen, Geburtstagen und Aktionstagen. Das kann ich mit Sicherheit versprechen.

Lest Johnnys Artikel! Und Danke auch an Nerdgirl, die sich für den Relaunch mehr Datenschutz wünschte und mich sehr zum Nachdenken brachte!



    3 Kommentare:

  • MissInformation schreibt am 30. Dezember 2012 um 21:43

    Hallo!
    Ich finde es toll, dass ich dich zum nachdenken gebracht habe und du das 2click Plugin einsetzen möchtest. Natürlich kann es sein, das so manchen dieser “eine klick mehr” zu viel arbeit sein mag, ich glaube aber das der aktive Schutz der Daten ALLER seiner Leser mehr wert ist, als ein einzelnes Like eines – wenn ich das mal so sagen darf – wirklich faulen users. Zudem wirkt dieses (oder ein vergleichbares) Plugin der omnipräsenz der großen Dieste im Netz etwas entgegen, die das Netz mehr und mehr in eine Abhängkeit zu eben diesen lenken. Dies mag zwar auf den ersten Blick Nachteile bergen, beinhaltet aber auch eine gewisse Unhabhängigkeit, welche Daten und in welchem Umfang man mit eben genannten Diensten teilen möchte. Nicht nur als Benutzer, sondern auch als Autor. Zudem informiert das Plugin auch ein wenig, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie wenig manchen Leuten klar ist, wie und in welchem Umfang Daten über ihre Gewohnheiten und Vorlieben im Internet an die großen Dienste übertragen werden.

  • Sebastian schreibt am 31. Dezember 2012 um 01:20

    Für die automatische Linksammlung: Schau Dir doch mal das WordPress-Plugin RSS Digest an. Wenn Du z. B. Bookmarks auf Pinboard packst, scheint Dir das Plugin da etwas Schönes draus bauen zu können.

  • MKzero schreibt am 5. Januar 2013 um 07:26

    Kleiner Funfact am Rande: Die haben das mit den Share-Plugins mal irgendwo getestet. Also wieviel Impact so ein Teil hat. Ergebnis: Ist egal.

    Ich denke auch mal, dass die Leser vom Einhorn alle genug Grips besitzen, um zu wissen, wie man eine Seite auf Facebook/Twitter/ teilt. Bei den meisten ist doch eh davon immer wenigstens ein Tab offen. ;)

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!