Warum “Der Fänger im Roggen” als Film nicht funktionieren würde

-

Trotz großem Faible für J.D. Salinger war ich nie ein großer Fan vom Fänger im Roggen. Vermutlich, weil es wahrscheinlich nichtmal ein echter Salinger ist. Vielmehr ist es der Roman einer seiner Figuren. So gibt es in der Geschichte “Seymour wird vorgestellt” einen Hinweis darauf, dass eigentlich Buddy Glass den Fänger geschrieben hat. Und genau wegen solcher Details und der Glass Familie liebe ich Salinger. Auch drei seiner “Neun Erzählungen” stammen eigentlich von Buddy.

Hier also ein Brief in dem Salinger erklärt warum er nicht möchte, dass sein Buch zu einem Theaterstück oder Film würde. Der Stream-Of-Consciousness lässt sich für ihn nur mit Aufwand übertragen und würde “pseudo-simulated” wirken. Auch ist er der Meinung, dass es keinen passenden jungen Darsteller für Holden Caulfield gäbe. Was zu der interessanten Frage fühlt, ob Ihr einen wüsstet? Ich glaube Paul Dano hätte das packen können. Der wäre meine erste Wahl. Eine Verfilmung brauche ich dennoch nicht.

Brief von J.D. Salinger

“Dear Mr. Herbert,

I’ll try to tell you what my attitude is to the stage and screen rights of The Catcher in the Rye. I’ve sung this tune quite a few times, so if my heart doesn’t seem to be in it, try to be tolerant….Firstly, it is possible that one day the rights will be sold. Since there’s an ever-looming possibility that I won’t die rich, I toy very seriously with the idea of leaving the unsold rights to my wife and daughter as a kind of insurance policy. It pleasures me no end, though, I might quickly add, to know that I won’t have to see the results of the transaction. I keep saying this and nobody seems to agree, but The Catcher in the Rye is a very novelistic novel. There are readymade “scenes” – only a fool would deny that – but, for me, the weight of the book is in the narrator’s voice, the non-stop peculiarities of it, his personal, extremely discriminating attitude to his reader-listener, his asides about gasoline rainbows in street puddles, his philosophy or way of looking at cowhide suitcases and empty toothpaste cartons – in a word, his thoughts. He can’t legitimately be separated from his own first-person technique. True, if the separation is forcibly made, there is enough material left over for something called an Exciting (or maybe just Interesting) Evening in the Theater. But I fint that idea if not odious, at least odious enough to keep me from selling the rights. There are many of his thoughts, of course, that could be labored into dialogue – or into some sort of stream-of-consciousness loud-speaker device – but labored is exactly the right word. What he thinks and does so naturally in his solitude in the novel, on the stage could be at best only be pseudo-simulated, if there is such a word (and I hope not). Not to mention, God help us all, the immeasurably risky business of using actors. Have you ever seen a child actress sitting crosslegged on a bed and looking right? I’m sure not. And Holden Caulfield himself, in my undoubtedly super-biassed opinion, is essentialy unactable. A Sensitive, Intelligent, Talented Young Actor in a Reversible Coat wouldn’t be nearly enough. It would take someone with X to bring it off, and no very young man even if he has X quite knows what to do with it. And, I might add, I don’t think any director can tell him.

I’ll stop there. I’m afraid I can only tell you, to end with, that I feel very firm about all this, if you haven’t already guessed.

Thank you, though, for your friendly and highly readable letter. My mail from producers has mostly been hell.

Sincerely,
J. D. Salinger”

(via reddit)



    18 Kommentare:

  • Zeit Genosse schreibt am 26. Februar 2013 um 12:50

    Ihr solltet euch mal den Film Chapter27 angucken. :)

  • Kerstin Rusch via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 12:55

    Jamie Bell könnte ich mir auch gut vorstellen….oder ist der schon zu alt?

  • Kotzendes Einhorn via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 12:56

    Hauptsache der Darsteller war schon in jungen Jahren mal aktiv. Gute Wahl, stimmt!

  • Sabrina Qu via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 13:02

    Der eine Versuch in Form von Igby goes Down hat gereicht. Alle, die ich mir entfernt vorstellen könnte, sind zu alt oder schon tot, sprich: River Phoenix oder Edward Furlong.

  • Vanessa Roseline Siegl via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 13:03

    Der Typ der so vor 10 Jahren einen Teenager gespiet hat. Mir fällt der Film gerade nicht ein.

  • Horst E Motor via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 13:04

    Ich denke, dass auch DiCaprio das zu Gilbert Grape/Jim Caroll-Zeiten sehr gute hätte rüberbringen können. Evtl. vielleicht sogar noch heute…

  • Sassan Niasseri via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 13:06

    Patrick Bach.

  • Vanessa Roseline Siegl via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 13:21

    Iggby goes down meinte ich

  • Tom Szana via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 14:29

    Du

  • Jenny Bu via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 14:34

    Joseph Gordon-Levitt?

  • Kotzendes Einhorn via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 14:53

    Tom Szana Ich bin doch schon 30 :-( Aber ich hab mal den Protagonisten eines Jugendromans gesprochen…

  • Tom Szana via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 15:11

    Mit ein bisschen make up geht das schon. Wie in der Feuerzangenbowle. Aber du hast recht. Ich denke nicht, dass man Bücher verfilmen sollte/kann, wo sich millionen verschiedener Jugendlicher bereits ihr eigenes Bild zu gemacht haben.

  • Kotzendes Einhorn via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 15:26

    Ich bin eh mehr so der Bell Jar Typ.

  • Stefan schreibt am 26. Februar 2013 um 16:28

    Der junge Tom Cruise? ;P

  • Stefan schreibt am 26. Februar 2013 um 16:32

    Ernsthaft: mir kam direkt Michael Cera in den Sinn, ist aber so ein bisschen der selbe Typ wie die anderen Vorschläge.

  • Sarah Böhme via Facebook schreibt am 26. Februar 2013 um 16:41

    Emile Hirsch

  • Dr. Peter Kunte schreibt am 17. April 2013 um 18:21

    Ach, ja,
    bin immer wieder erstaunt wie viele naive Leser es gibt, die den Autor mit dem Erzähler verwechseln.

  • lenni schreibt am 10. Januar 2015 um 12:49

    milo ventimiglia….

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!