Nicht nur die Technik aus Star Trek kann wahr werden, auch die Astronomie aus Star Wars. Als der erste Teil 1977 erschien, schien es unmöglich, dass es einen Planeten mit zwei Sonnen gäbe, die zur selben Zeit auf- und untergehen. So wie auf Lukes Heimatplaneten Tatooine. Das Objekt 2MASS0103(AB)b jedoch befindet sich in einem solchen Doppelsternensystem. Informell nennen die Wissenschaftler ihn deswegen Tatooine:
“Philippe Delorme of the Joseph Fourier University in Grenoble, France, and colleagues took the picture in November last year using a telescope in Chile. Searches in the telescope’s archives turned up data on the object’s position in 2002 (marked in the picture by a green arrow), allowing them to trace its orbital motion around the binary stars.
Also known as Tatooines, after a fictional world in Star Wars, planets that orbit binary stars have only been found before through indirect methods. The new object orbits at a distance of about 12.5 billion kilometres, close enough to its stars to have been born from a disc of dust surrounding them, like a planet.”
Unklar ist allerdings ob 2MASS0103(AB)b eben wirklich ein Planet ist oder aufgrund seiner Masse doch eher ein brauner Zwerg.