
Eine grandiose Idee die sich nie durchsetzte. Bei einem Besuch auf Curacao in den 60er Jahren sah Alfred Heineken die Umweltverschmutzung der karibischen Strände durch leere Flaschen. Auch die hohen Kosten für Baumaterialien auf der Insel brachten in ins Grübeln. Also entwickelte er zusammen mit N. John Habraken einen Mauerstein der Bier enthält.
Ergebnis war die WOBO, was für World Bottle steht:
“The bottle was designed to be interlocking, laid horizontally and bonded with cement mortar with a silicon additive. The necks were short and fitted into a large recess in the base, the bottles were square section with dimpled sides to ket to the mortar. A 10 ft (3.0 m) x 10 ft (3.0 m) shack would take approximately 1,000 bottles to build. In 1963, 100,000 WOBO’s were produced in two sizes, 350 and 500 mm. This size difference was necessary in order to bond the bottles when building a wall, in the same way as a half brick is necessary when building with bricks.”
Leider setzte sich die WOBO niemals durch. Lediglich zwei Strukturen auf der Welt wurden mit ihnen gebaut und sind im Heineken Museum in Noordwijk in der Nähe von Amsterdam zu sehen. Bei Inhabitat gibt es eine Galerie.
8 Kommentare:
http://www.ibiza.fruehstueckstreff.de/pictures/the-bottle-pile-interior.jpg
http://b.vimeocdn.com/ts/250/408/250408309_640.jpg
Andere Bauart, siehe auch den verlinkten Wikipedia-Artikel…
war mir schon bewusst…ich dachte nur die könnten dir gefallen…
logisch, sonst wären die maurer ja nur am saufen.
Voll super! Aber warum hat sich das nicht durchgesetzt?
Silke: … trink schneller, dass Haus muss fertig werden … könnte einer der Gründe sein ;)
Super, so gibt es noch ein Argument mehr, Bier/Heineken zu trinken! :)