
Der Beatnik als Vertreter der Beat Generation. Jack Kerouac führte den Begriff Beat Generation 1948 ein und meinte damit vor allem sich und seine nonkonfermen schreiberischen Kolleg*Innen wie z.B. Allen Ginsberg. Übrigens, die Beatniks der damaligen Zeit bezeichneten sich auch gerne als Hipster. Woraus dann später das Wort Hippies abgeleitet wurde. Hippies waren Möchtegernhipster. Der Begriff Beatnik wurde schnell von den Massenmedien adaptiert und als Goldgrube ausgemacht. Die Autorin Joyce Johnson schrieb kritisch in ihrem Buch Minor Characters:
“‘Beat Generation’ sold books, sold black turtleneck sweaters and bongos, berets and dark glasses, sold a way of life that seemed like dangerous fun—thus to be either condemned or imitated. Suburban couples could have beatnik parties on Saturday nights and drink too much and fondle each other’s wives.”
Der Stereotyp des rollkragenpulli-tragenden Hipsters dürfte tatsächlich vor allem durch den Audrey Hepburn-Film “Ein süßer Fratz” (OT: Funny Face) von 1957 geprägt sein. Das Kostüm dort oben orientiert sich allerdings eher an der Darstellung des Beatniks in der Cartoon Sammlung “Beat, Beat, Beat” von William F. Brown aus dem Jahre 1959 sowie ggf. an Allen Ginsberg selbst.