Kapitalismus als Neurose – Renata Salecl zur Qual der Wahl

-

The Doctor is in

Ich denke ja in meiner Laientätigkeit als Küchenpsychologe und Lucy Van Pelt-Fan oft über solche Fragen nach. Inwiefern hängen zum Beispiel Depressionen und Kapitalismus zusammen. Wenn ich nicht denke, dass Kapitalismus per se Auslöser von Depressionen sein kann, so glaube ich doch, dass er ein verdammt guter Dünger oder auch Katalysator für eben diese ist. SpOn hat die Philosophin Renata Salecl dazu interviewt, wie Wahlentscheidungen und Freiheit unser Leben (negativ) beeinflussen. Sehr interessant!

“Glück ist zur Leistungsvorgabe verkommen. Die Welt ist voll mit Frauenzeitschriften, die uns vorschreiben, was uns glücklich macht. Voll mit Facebook-Statusmeldungen, die uns zeigen, wie viel andere aus ihrem Leben machen. Es gibt sogar Indexe, die angeblich erfassen, wie glücklich verschiedene Nationen sind. ‘Du musst glücklich sein’, lautet der gesellschaftliche Imperativ. Wenn du es nicht bist, hast du versagt.”



    3 Kommentare:

  • Sarah Von Der See via Facebook schreibt am 24. Juni 2013 um 12:12

    Den fand ich auch gut. Ab und zu landet SpOn mal nen Treffer.

  • Joy Turner via Facebook schreibt am 24. Juni 2013 um 12:27

    Ich will nicht noch mehr Auswahl, sondern einfach schönere Sachen!

  • Emanon schreibt am 24. Juni 2013 um 16:05

    Diese Ansicht scheint sich bei den Philosophen seit einiger Zeit zumindest im akademischen Diskurs durchzusetzen. Richard David Precht erwähnte genau diese Ansichten schon öffentlich bei einigen Fernsehauftritten. Schön dass auch der Spiegel das mal aus den philosophischen Elfenbeintürmen herausträgt.

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!