Ein bisschen obskure Trivia am Rande. Marcus Aurelius Antoninus, später vor allem als Elagabal bekannt, war ein römischer Kaiser, der mit 15 inthronisiert wurde. Er gilt als Erfinder des Furzkissen, welches er gerne bei gesellschaftlichenAnlässen einsetzte. Am 11. März 222 wurde er umgebracht. Höchstwahrscheinlich nicht wegen seiner Erfindung.
Erst in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erfanden Mitarbeiter*innen der JEM Rubber Co. das Furzkissen neu, als sie mit übrig gebliebenen Gummi-Abfällen rumexperimentierten. Viel später, 2005, haben im US-Staat Illinois 3614 Menschen gleichzeitig unanständige Laute beim gemeinsamen Furzkissen-Sitzen produziert.
2012 gab es dann das größte Furzkissen der Welt.
2 Kommentare:
Das Furzkissen (“Whopee cushion”) ist auch Namensgeber für den Künstlernamen der US-Schauspielerin Whopee Goldberg. Diese war in ihrer Jugend offenbar für ihre extremen Flatulenzen bekannt…
Geschäftsidee! Oder gibt es schon Furzkissen, die Regenbogen produzieren, wenn sich ein kotzendes Einhorn draufsetzt?