Eine kurze Geschichte der Computerviren

-

Chernobyl Virus

Computerviren… bereits im Jahr 1949 erklärte John von Neumann die Idee eines Computervirus in seiner Publikation Theory and Organization of Complicated Automata. Eine Theorie über selbstreplizierende Systeme. Bereits 1950 wurde diese Theorie von Forschern der Bell Labs in ein Computerspiel mit dem Namen Darwin umgesetzt. Zwei Spieler ließen Software-Organismen um die Kontrolle über das System kämpfen. Die Programme versuchten dabei, einander zu überschreiben.

Die ersten sich verbreitenden Viren

Der erste Bootsektorvirus entstand dann 1982. Rich Skrenta, ein 15jähriger Schüler, schrieb Elk Cloner, ein Programm für den Aplle II. Wenn der Computer von einer infizierten Diskette gestartet wurde, schrieb sich das Virus in den Speicher.Noch nicht infizierte Disketten wurden dann vom Speicher aus infiziert.

Bei jedem 50. Disketteneinschub erschien folgender Text:

“Elk Cloner: The program with a personality

It will get on all your disks
It will infiltrate your chips
Yes, it’s Cloner!

It will stick to you like glue
It will modify RAM too
Send in the Cloner!”

Wenn auch lästig, war dieser Virus noch relativ harmlos, Dateien wurden nicht beschädigt.
Am 19.01.1986 geht der erste große MS-DOS Virus um die Welt. Der Boot-Virus (c)Brain (alias Pakistani oder Ashar) wurde von den Farooq Alvi Brüdern geschrieben. Berichten zufolge um Piraterie zu verhindern. (c)Brain infiziert den Computer, indem es den Boot-Sektor durch eine Kopie von sich selbst ersetzt. Obwohl der Virus angeblich nur Urheberrechtsverletzer treffen sollte, verbreitete er sich rasant. (c)Brain wird wegen seiner Verbreitung von vielen als der Erste angesehen.

Mittlerweile führen die Brüder den Internet Provider Brain Limited. Erst 1987 gab es dann für den Atari-ST die erste Antivirensoftware von G Data. Eine kleine Historie von 14 berüchtigten Computerviren von 1987 bis 2012 gibt es hier bei Gizmodo. Wirklich lästig wurde aber die Ära der DOS-Viren ab 1990. Hier findest Du eine kleine GIF-Galerie einiger Virenscreens, von denen Du vielleicht so manchen noch kennst.

VirusDosPlaneMediamarkt VirusAppleDosTrojanSpanska Virus
Thumbnails klicken für größer!

Computerviren heute

Besonders verbreitet ab dem Jahr 2011 ist der BKA-Trojaner und seine Ableger wie z.B. der GEMA-Virus. Dabei handelt es sich um sogenannte “Ransomware”. Um den Virus angeblich loszuwerden und seinen Rechner wieder nutzen zu können sollen Nutzer*innen Lösegeld zahlen. Bringt natürlich nichts. Der Rechner bleibt gesperrt, nur das Geld ist dann weg.

(via buzzhunt)



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!