Monty Python – Die Geschichte hinter dem Papagei Sketch

-

Szene aus dem Dead Parrot Sketch

Gestern wurde bekannt, dass Monty Pyton sich wiedervereinigen werden. Wieso nicht mal hinter die Kulissen meines Lieblingssketches schauen?! Dem Dead Parrot oder auch Pet Shop Sketch. Bereits ein Jahr vor Monty Python arbeiteten Cleese, Chapman und Graham bei der Show “How To Irritate People” zusammen. Und bereits damals gab es einen Vorläufer des berühmten Dead Parrot Sketches. Nur ging es um einen Autoverkäufer, der keine Reklamation annehmen wollte. Vehement behauptet dieser mit dem Wagen sei alles in Ordnung, obwohl dieser während der Diskussion in seine Einzelteile zerfällt. Ironischerweise wurde die Sendung niemals im United Kingdom ausgestrahlt. Hier kannst Du den Car Salesman Sketch sehen:

Der Papagei ist tot

Als es dann mit Monty Python losging erinnerte sich Cleese an den Car Salesman Sketch und war der Überzeugung, dass er doch recht lustig war. Da Cleese Autoverkäufer zu klischeebehaftet fand, änderte er zusammen mit Chapman die Location. Aus der Werkstatt wurde der Tierladen. Nur um welches Tier sollte es gehen? Cleese wollte es mit einem Hund versuchen bis Chapman mit der Idee des Papageis kam. Graham Chapmans Lebensgefährte David Sherlock zum Input von Chapman:

“…His contribution to Python was immense and immeasurable—not only shifting a dog to a parrot, but coming up with such classics as the famed ‘Ministry for Silly Walks’, an idea sparked off when [Graham] saw an elderly man struggling to walk up Southwood Lane near his home on London. Both him and Cleese being too busy to write the idea themselves, [Chapman] phoned up Palin and Jones and insisted they write something based on his original observation.”

In Deutschland erfreut sich die Variante mit dem hamburgischen Akzent großer Beliebtheit. Sie entstand bei der Synchronisation von “Monty Pythons wundersame Welt der Schwerkraft” mit Thomas Danneberg als John Cleese. Als in den 90er Jahren die Originalserie mit Bernd Stephan als Cleese synchronisiert wurde, wurde darauf verzichtet.

Die schiere Popularität des Sketches führte sogar dazu, dass Margaret Thatcher 1990 die Pythons zitierte. Auch bei Chapmans Beerdigung 1989 griff Cleese auf den Sketch zurück.

(via dangerous minds)



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!