Wer hätte gedacht, dass Skynet uns Krankenversicherungen verkaufen will?! In den USA ein Telefonbot aufgetaucht der nicht nur erstaunlich echt klingt, sondern auch (für den ersten Moment) relativ überzeugend reagiert. Als Samantha West will der Telefonbot Krankenversicherungen verkaufen. Wird sie gefragt, ob sie ein Roboter sei, so entgegnet die Frauenstimme nach einem kurzen Lachen, dass sie wirklich eine echte Person sei.
Scheinbar sind allerlei Dialogschnipsel voraufgezeichnet und werden dann nach Bedarf abgespielt. Die Time hat allerlei Gespräche aufgezeichnet:
“After answering her questions, one Time reporter was transferred to an actual human who did not promptly end the call, as others had when asked about Samantha. Asked for the company’s website, the real human on the other end of the line said it was premierhealthagency.com, the website of a Ft. Lauderdale company. ‘We’re here to help. . . because we care,’ is the company motto on its homepage. A Time reporter called the company directly, identified himself and said Time was doing a story about the robot who calls people on the company’s behalf. ‘We don’t use robot calls, sir,’ said the person who answered the phone, before promptly hanging up the phone.”
4 Kommentare:
Woher wissen wir denn (sicher), dass das ein Roboter war?
@f. Wäre ein famoser Streich wenn nicht. Also im Hörbeispiel hier oben ist es ja die Verweigerung “I am not a Robot” zu sagen. Wenn Du die andere Aufzeichnung hörst http://soundcloud.com/zekejmiller/new-recording-24 fällt Dir auch auf, dass die selben Dialogschnipsel verwendet wurden. Die Time schreibt:
“Her name, she said, was Samantha West, and she was definitely a robot, given the pitch perfect repetition of her answers.”
Der Journalist stellte auch einfache Fragen, die nicht beantwortet werden konnten wie “What vegetable is found in tomato soup?” oder “What day of the week was yesterday?”.
Ok, DAS macht mir Angst. Obwohl man es ja gewöhnt sind, dass Direktvermarkter einen Großteil ihrer Menschlichkeit ablegen.
Na wenn das die Inder nicht auf die BarriKaden treibt,lernen wie Texaner zusprechen und werden von Skynet arbeitslos gemacht!
Vielleicht sollten die Telefonvermarkter dem Konsumenten die Wahl lassen entweder mit
-einem einheimischen Knacki
-dem Freundlichen Subkontinentalen oder
-einer Maschine
zusprechen.
Nicht das es realistisch wäre bis sich jemanden durch die Instanzen geklagt hat!