Früher gab es hier öfter mal den Büchersonntag und auch wenn es den nicht mehr gibt, um Literatur und Bücher geht es hier immernoch oft genug. Für alle die es wissen wollen, hier ist der Beweis:
- Alle Beiträge vom ersten Büchertag
- Der Beitrag zum zweiten Büchertag feat. Nerdcore, Rainbowzombiesatemyunicorn und Jahrgangsgeräusche
- Alle Beiträge vom dritten Büchertag feat. 3 Literaturfortsetzungen die es nicht gebraucht hätte
- Alle Beiträge vom vierten Büchertag Weihnachtsspecial
- Der fünfte Büchertag mit der Hip Hop Edition von Was liest Du gerade?!
- Der sechste Büchertag feat. The Lisa Simpson Book Club
- Der siebte Büchertag feat. Exzess All Areas von Trini Trimpop und Katja Vaders
- Der achte Büchertag feat. Alexandra Tobor im Interview
- Der neunte Büchertag feat. die meistgelesenen Bücher der Welt
- Der zehnte Büchertag mit Linus Volkmann und der Schinken Omi Crew
Das war aber noch nicht alles. Oft gibt es hier auch exklusive Auszüge aus Büchern, einige wie die von Trini Trimpop und Linus Volkmann findest Du in der Liste oben. Nicht dabei ist aber Fünfhunderteins: Ein DJ auf Autopilot von Felix Scharlau.
J.D. Salinger
Natürlich widme ich meinen Lieblingsautor*innen immer wieder Blogeinträge. Allen voran wohl J.D. Salinger den ich vor allem wegen seiner Werke abseits vom “Fänger im Roggen” schätze. Insbesondere all die Geschichten über die Familie Glass. Als Salinger Angang 2010 starb vermutete ich in einem Nachruf, dass bald einige posthume Veröffentlichungen anstehen würden. Tatsächlich wurde 2013 verkündet, dass neue Veröffentlichungen anstünden. Seine “Three Stories” gehören vermutlich nicht dazu. Diese beinhalten übrigens ein Prequel zu “Der Fänger im Roggen” und wo wir gerade dabei sind. Salinger schrieb selbst mal warum er sich eine Verfilmung des Werkes nicht vorstellen könne.
Sylvia Plath
Mein absolutes Lieblingsbuch ist wohl “Die Glasglocke” von Sylvia Plath. Und so sehr ich mit diesem Werk und ihrem berühmten Gesichtsband “Ariel” vertraut bin, bin ich immer wieder über ihr Oeuvre überrascht. So schrieb Plath nicht nur einige Kinderbücher, sondern zeichnete auch.