Anfang der 90er wurden immer mehr transneptunische Objekte entdeckt. So viele, dass Pluto als Planet immer mehr in Frage gestellt wurde. 2006 wurde dann die neue Klasse der Zwergplaneten eingeführt, so dass Pluto seinen Planetenstatus verlor. Viele wollen das naütrlich nicht einfach anerkennen, schließlich macht der Merksatz “Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten” (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) ohne Pluto keinen Sinn mehr. Und auch in Illinois, dem Heimatbundesstaat des Pluto-Entdeckers Clyde Tombaugh, wurde entschieden Pluto weiterhin als Planeten zu betrachten.
Vor einigen Tagen wurde die Planetendefinition am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics abermals diskutiert. Ziel war es eine Definition zu finden auf die sich geeinigt werden kann. Beteiligt waren Dr. Owen Gingerich, Dr. Gareth Williams und Dr. Dimitar Sasselov. Alle vertraten unterschiedliche Standpunkte:
“Gingerich argued that ‘a planet is a culturally defined word that changes over time,’ and that Pluto is a planet. Williams defended the IAU definition, which declares that Pluto is not a planet. And Sasselov defined a planet as ‘the smallest spherical lump of matter that formed around stars or stellar remnants,’ which means Pluto is a planet.”
Nachdem alle ihre Standpunkte vortrugen durfte das Publikum darüber abstimmen und entschied sich für Sasselovs Definition, was wiederum dazu führt, dass Pluto wieder ein Planet ist. Yay!
Hier ein Video der Debatte:
Könne wir jetzt auch darüber abstimmen ob Eris ein Planet ist? Ich mag Eris!
*Wenn Du ganz viele Leute danach fragst