You mean we're in the future?

21 Sachen, die Du vielleicht noch nicht über “Zurück in die Zukunft” wusstest

-

You mean we're in the future?

Ich liebe Trivia und natürlich mag ich auch die “Zurück in die Zukunft”-Trilogie. Nun ja, Teil 3 tatsächlich nicht so sehr, aber die ersten beiden Teile liebe ich, und Teil 2 halte ich sogar für noch besser als den ersten Teil. Grund genug also, 21 Trivia-Facts über die Filme zu sammeln. Achtung, könnte Spoiler enthalten!

01. 21. Oktober 2015

Genau, dies wäre der Tag, wo Marty McFly in der Zukunft ankäme. Nur gibt es halt noch keine fliegenden Autos. Weitere wichtige Daten der Trilogie:

  • 26. Oktober 1985 – Hier startet die Reise von Marty
  • 05. November 1955 – Dies ist der Tag, an dem Marty in der Vergangenheit ankommt
  • 12. November 1955 – Tag des “Enchantment Under the Sea”-Balls, und um 22:04 schlägt der Blitz in die Rathausuhr ein
  • 01. September 1885 – Doc Brown schreibt Marty einen Brief, den er in der Zukunft lesen wird
  • 07. September 1885 – Der vermeintliche Todestag von Doc Brown

02. Eric Stoltz hätte Marty McFly spielen sollen

Es hätte ganz anders kommen können. Michael J. Fox wäre beinahe nicht Marty McFly geworden. Ursprünglich spielte Eric Stoltz die Rolle, der lediglich zweite Wahl nach Fox war. Doch Fox hatte andere Verpflichtungen und musste ablehnen. Nach fünf Wochen Dreharbeiten beschloss Regisseur Robert Zemeckis nochmal mit dem mittlerweile halbtags frei gewordenen Fox nochmals zu beginnen. Eine Szene mit Stoltz als McFly hat es aber dennoch in den Film geschafft:

03. Zwei wichtige Darsteller*innen wurden ausgetauscht

Sowohl Martys Vater, George, als auch Martys Freundin, Jennifer, wurden ab Teil 2 von anderen Schauspieler*innen verkörpert. Crispin Glover, der im ersten Teil George McFly verkörperte, verlangte mehr Geld und das Recht, Änderungen am Drehbuch vorzunehmen, weil er das materialistische Ende des ersten Teils nicht mochte.
Claudia Wells, die Jennifer im ersten Teil spielte, zog sich vor den Sequels aus der Schauspielerei zurück.

04. Elijah Wood hat seine erste Rolle in “Zurück in die Zukunft II”

Der spätere “Herr der Ringe”-Star hat im zweiten Teil einen Auftritt als “Video Game Boy”.

Elijah Wood in Zurück in die Zukunft 2

05. Du kennst Hill Valley aus anderen Filmen

Das Set von Hill Valley ist auch bekannt aus “Gremlins”, wo die Stadt Kingston Falls, hieß und aus dem Film “Pleasantville”. Außerdem war die Stadt bereits in “Twilight Zone” zu sehen.

06. Budget-Beschränkungen verhalfen dem ersten Teil zu einem besseren Drehbuch

Eigentlich hätte das große Finale an einem Atombomben-Testplatz in Nevada staffinden sollen. Da aus Kostengründen möglichst viel an einem Ort gedreht werden sollte, wurde das Finale umgeschrieben. Das Hill-Valley-Rathaus bekam eine Uhr, in die ein Blitz einschlug, und der Rest ist Geschichte.

07. Die Zeitmaschine war nicht immer ein DeLorean

Ursprünglich wären Marty und Co. in einem Kühlschrank durch die Zeit gereist. Zum Glück wurde es dann doch ein Auto. Das sorgte allerdings dafür, dass Bill & Ted aus “Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit” in einer Telefonzelle durch die Zeit reisten. Hier war es ursprünglich ein Van. Aber die Verantwortlichen wollten nicht, dass es noch ein Zeitreisefilm mit einem Auto wird.

Nimmst du diese Info und die von Punkt 6 zusammen fällt Dir vielleicht etwas auf. Die Kombination Kühlschrank und Atombombentest verwendete BTTF-Produzent Steven Spielberg später in Indiana Jones 4. Das potentielle Ende von “Zurück in die Zukunft” ist als irgendwie der Anfang von “Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels”.

08. Und Doc Browns Hund war kein Hund

Im Originaldrehbuch war Einstein ein Affe namens Shemp.

09. Das Drehbuch wollte niemand haben

Bevor der Film in Produktion ging, wurde das Drehbuch 40 mal abgelehnt.

10. Calvin Klein war nicht überall Calvin Klein

Ein Gag im ersten Film ist, dass Martys Mutter Marty Calvin Klein nennt, da sie annimmt, dies sei sein Name, weil der ja in seinen Unterhosen steht. Da die Marke noch nicht so international bekannt war, wurden in anderen Ländern andere Marken verwendet. In Frankreich hieß Marty also Pierre Cardin und in Spanien Levi Strauss.

11. Das Ende der ersten Teils war nur ein Gag

Es war zuerst gar nicht beabsichtigt, ein Sequel zu drehen. Das berühmte “To be continued…” folgte auch erst auf der VHS-Veröffentlichung, nachdem der Film ein Riesenerfolg wurde.

12. Eddie Van Halen spielt nicht die Gitarre für Michael J. Fox

Ein beliebtes Gerücht, doch die Gitarrenparts von Fox wurden von Tim May eingespielt. Dennoch hat Van Halen ein Stück für den Film beigesteuert, und Marty hört eine Kassette von “Edward Van Halen”.

13. Ronald Reagan musste dem Film seinen Segen geben

Das Weiße Haus musste wegen des Witzes über Ronald Reagan als Präsident der USA seine Zustimmung zum Script geben. Reagan liebte den Witz so sehr, dass bei einer Vorführung der Film gestoppt und die Szene wiederholt werden musste.

14. Doc Brown ist in vier Kinofilmen zu sehen

Es gibt drei Zurück-in-die-Zukunft-Filme, aber Doc Brown ist tatsächlich noch in einem weiteren Kinofilm zu sehen. 2014 hatte er einen Gastauftritt in “A Million Ways to Die in the West”.

15. Und es gibt eine Cartoon-Serie

Auf zwei Staffeln brachte es die Zeichentrickserie, die an den dritten Teil anschließt. Übrigens spricht hier Dan Castellaneta, die Original-Stimme von Homer Simpson, Doc Brown. Auch erfahren wir, dass Martys zweiter Name Seamus ist und Docs zweiter Name Lathrop.

16. Pepsi übernahm die Namen aus dem zweiten Teil

Im zweiten Teil werden im 80ies Cafe im Jahre 2015 vier Sorten Pepsi angeboten: Original, Diet, Max und Perfect. Pepsi Max wurde 1993 auf dem europäischen Markt und 2007 in den USA auf dem Markt eingeführt. Zum 30sten Jubiläum des ersten Teils wurde auch Pepsi Perfect in limitierter Auflage veröffentlicht.

17. Und die Nike MAGs gibt es auch wirklich

2011 brachte Nike eine limitierte Auflage des Nike MAG aus dem zweiten Teil auf den Markt. Ohne Powerlaces, aber ein Patent dafür gibt es wohl bereits , und dieses Jahr soll wohl da auch noch was erscheinen.

Nike Power-Lacing Patent

18. Marty spielt eine Gitarre aus der Zukunft

Die Gitarre, die Marty beim “Enchantment Under the Sea Dance” 1955 spielt, ist eine Gibson 1963 ES-345TD. Also eine Gitarre, die erst 8 Jahre nach dem Ball hergestellt wurde. Waren noch andere Zeitreisende unterwegs?

19. Musikalische Gastauftritte

Während im ersten Teil Huey Lewis, der die Stücke “The Power Of Love” und “Back in Time” zum Soundtrack beisteuerte, als Jury-Mitglied beim Battle Of The Bands einen Gastauftritt absolvierte, dürfen im dritten Teil ZZ-Top ihren Song “Doubleback” als Cowboys in einer akustischen Version performen. In Teil 2 reichte es nur für ein Michael-Jackson-Double, das ein Hologramm darstellen sollte.

20. Die fliegenden Autos kennst Du vielleicht woanders her

So ist z.B. der berühmte Spinner aus “Blade Runner” zu sehen. Außerdem das StarCar aus Starfight.

21. Alle mögen die Filme?!

Naja alle bestimmt nicht, aber kennen tun sie viele. Doch es gibt vier überraschende Ausnahmen. So gab Michael J. Fox 2015 auf der London Comic Con an, dass seine vier Kinder im Teenie- und Twenalter den Film nie sahen. Crazy!



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!