Undurchsichtig - Screenshot Kopp Online

Lügenpresse und Alternativmedien – Nachrichtenquellen für besorgte Bürger*innen

-

Undurchsichtig - Screenshot Kopp Online

Wenn Du Newsaggregatoren verfolgst fällt Dir vermutlich auf, dass die “alternativen Medien” ordentlich Zulauf und vor allem Social Shares bekommen. Meedia hat sich die Top-Player mal angesehen und liefert kurze Hintergründe. So heißt es u.a. über den berühmt-berüchtigen Kopp-Verlag:

“Zu Kopp-Autoren gehören auch Holocaust-Leugner und ehemalige NPD-Funktionäre. In den Publikationen werden konsequent Ängste durch Überfremdung und Zweifel an traditionellen Medien geschürt. Darüber hinaus vertreibt der Verlag auch noch zahlreiche esoterische Bücher und verkauft über Kataloge u.a. Ausrüstung für das Überleben einer möglicherweise bevorstehenden Katastrophe.

Anders als andere so genannte alternative Medien werden bei Kopp Online auch tatsächliche viele ‘exklusive’ Meldungen veröffentlicht, die oftmals PR für Bücher des Verlages sind und aus den Buch-Inhalten entnommen werden.”

Interessant in diesem Zusammenhang ist vor allem auch, dass viele der angeblich unterdrückten Nachrichten oft auch in den traditionellen – also “Mainstream” – Medien stattfinden. So sind diese trotz “Lügenpressen”-Vorwürfen weiterhin Infoquelle No. 1. So hat die SZ sich das mal genauer angesehen und festgestellt, dass Seiten wie focus.de, welt.de, spiegel.de und bild.de weiterhin zu den zehn meistverlinkten Informationsquellen der Pegida-Fans gehören.



    5 Kommentare:

  • theV0ID schreibt am 22. März 2016 um 00:29

    »Ich bin kein Pegidist, aber…« nein, Spaß bei Seite. Ich finde deine Argumentation nicht stichhaltig. Ich lese ab und zu RT oder Sputnik, weil: Manchmal geben die von etwas Notiz, worüber man dann bei den “westlichen” Medien im Kleingedruckten auch etwas findet – und das suche ich dann. Gut möglich, dass die Pegidisten analog verfahren.

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 22. März 2016 um 00:32

    @theV0ID Ich glaube Du meinst: “Ich finde die Argumentation von Meedia nicht stichhaltig.”

    Ich glaube nicht, dass der Umkehrschluss sein muss, dass jede*r die/der Sputnik, RT & Co. verfolgt “rechts” ist.
    Grundsätzlich wäre ich bei Nachrichtenseiten vorsichtig, die sich seriös gestalten, aber wo alle Artikel keine Autorennennung haben (z.B.: Epoch Times, Deutsche Wirtschafts Nachrichten).

  • theV0ID schreibt am 22. März 2016 um 00:35

    @Daniel Naja, ich bezog mich auf deinen letzten Absatz. Der klang für mich so, als würdest du die Meinung teilen.

  • theV0ID schreibt am 22. März 2016 um 00:36

    @Daniel … und nein, letztes glaube ich auch nicht, auch wenn mir nicht klar ist, wie du darauf kommst.

  • Daniel Decker
    Daniel schreibt am 22. März 2016 um 00:40

    @theV0ID Ich glaube Du musst mir nochmal meine Argumentation näher erläutern.

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!