Heißt es jetzt Abschied nehmen von den Sperrkarten auf YouTube? Die Videoplattform und die Rechte-Verwertungsgesellschaft GEMA haben sich auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Die Details bleiben geheim. Und dennoch sind sich Verwertungsgesellschaft und YouTube weiterhin uneins:
“Weiterhin bestehen jedoch unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen YouTube und der GEMA darüber, ob YouTube oder die Uploader für die Lizenzierung der genutzten Musikwerke verantwortlich sind.”
Zur Feier der Einigung eines der beliebtesten YouTube-Videos aller Zeiten, welches bis vor kurzem noch eine Sperrtafel hatte und tatsächlich nicht in Deutschland gesehen werden konnte:
Vorbei damit auch die Zeiten wo Deutschland die Liste der gesperrten Videos mit großem Abstand anführte und den Südsudan, Vatikanstaat und Afghanistan vom Siegerpodest stieß. 2013 waren 61,5% der 1000 beliebtesten Videos in Deutschland nicht zu sehen. Im Südsudan waren es lediglich 15,3%.