Was kostet eigentlich eine eigene Plattenpresse?

-

Toolex-Alpha-Plattenpresse
Wieso nicht das Hobby und die Vinyl-Liebe zum Beruf machen und eine eigene Plattenpresse aufstellen?! Spoiler: Weil es scheiße-teuer ist!

Dank des Vinyl-Booms werden sogar wieder neue Pressen hergestellt. Newbilt kommen aus Deutschland und bauen Halbautomaten, d.h. bei der Produktion des Vinyls ist ein gewisser manueller Aufwand notwendig. Ein komplettes Setup beziffern sie selbst in ihren FAQs mit 200.000 Euro.

2015 wurde ein Plattenpresswerk in Zimbabwe mit ihrer Toolex-Alpha-Plattenpresse auf Ebay für ca. 185.000 Euro angeboten. Nahezu ein Schnäppchen. Über die Suche nach alten Pressen und die neuen Anbieter hat auch die taz 2016 einen Artikel geschrieben:

“‘Die Zahl der Pressaufträge, beziehungsweise der Wunsch nach Fertigung übersteigt immer noch die weltweit bei den wenigen Anbietern vorhandenen Kapazitäten’, sagt Petra Funk von Optimal Media. Bei Deutschlands größtem Presswerk aus Röbel an der Müritz würden sie gerne ihre Kapazitäten ausbauen, sprich Pressen dazukaufen. Bloß: Es gibt kaum noch welche.”

Gut, 185.000 – 200.000 Ocken haben die meisten wohl nicht so einfach rumliegen. Geht es auch ein wenig billiger? Tatsächlich geht das. Dubplates, also Platten die nicht gepresst, sondern “geschnitzt” werden lassen sich günstiger herstellen. Auch hier kommt ein Anbieter aus Deutschland. Für 3200 Euro bekommst Du bei Vinyl-Recorder einen Aufsatz für Deinen Plattenspieler mit dem Du Dein Audio in Rohlinge schneiden kannst.
Ein ähnliches Gerät bot die Firma Vestax mit dem VRX-200 an, allerdings für einen weit höheren Preis. Auch soll ergänzend Vinylium aus der Schweiz nicht unerwähnt bleiben.

Allerdings kosten einzelne Dubplates in der Einzelanfertigung auch mehr als eine Pressung. Der Rohling alleine für eine 12inch kostet bei Vinyl-Recorder um die 4 Euro. Und nicht zu vergessen, dass das Ganze ein Handwerk ist, das erlernt werden will. So einfach nebenbei scheint mir das kaum zu gehen.

Hier findest Du alle weiteren Beiträge der 7inch-Themenwoche!



    2 Kommentare:

  • Ali schreibt am 7. März 2017 um 15:46

    Dubplates sind ja nur eingeschränkt als Schallplattenersatz tauglich. Nach max. 50-maligem Abspielen sind die komplett durch. Glaube diese Firma ist ziemlich gut und die stellen nicht nur Dubplates in Einzelfertigung her: https://drdub.com/

  • Michael schreibt am 25. Dezember 2019 um 04:18

    Die dubplates von heute können, genauso wie eine gepresste Schallplatte beliebig oft abgespielt werden, ohne Quallitätsverlust.

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!