Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

50 Jahre Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Ein paar Links

Am 26. Mai 1967 (Mancherorts auch erst am 1. Juni) erschien mit “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” das achte Studioalbum der Beatles. Zum 50jährigen Geburtstag einige Texte und Infos

-

Wenn es um die Beatles geht bin ich ja eher der Typ, der das weiße Album (Partnerlink) bevorzugt. Oder auch “Revolver” (Partnerlink), weil ich eben großer Fan von “Eleanor Rigby” bin. Nichtsdestotrotz ist die kulturelle Relevant von “Sgt.Pepper’s Lonely Hearts Club Band” (Partnerlink) nicht von der Hand zu weisen. Das fängt schon beim Cover von Peter Blake an. Der MDR hat genau darüber ein Interview mit dem Kunstwissenschaftler Walter Grasskamp geführt.

Die Songs auf “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band”

Gleich zwei Artikel widmen sich einzelnen Stücken auf der Platte. The Atlantic preisen die Genialität von “A Day In The Life”:

“It’s an elaborate production, filled with sophisticated George Martin and Geoff Emerick musical trickery (distortion, echo, dubbing, reverb). An orchestra plays, and then one singer’s voice gives way to another’s—John’s worldly reflections transitioning to Paul’s sketch of domestic memoir, and then back again—before orchestral cataclysm and a final resting place.”

Der US-Stone widmet sich dagegen “Getting Better”, oder besser gesagt einer Drogen-Episode von John Lennon, die sich bei den Aufnahmen zutrug:

“‘I thought I was taking some uppers and I was not in the state of handling it,’ Lennon told Rolling Stone in 1970. ‘I said, ‘What is it, I feel ill?’ I thought I felt ill and I thought I was going cracked … then it dawned on me that I must have taken some acid.'”

Unbedingt erwähnenswert ist natürlich auch “Lucy in the Sky with Diamonds”. Viele behaupten ja weiterhin, dass der Titel und Inhalt des Songs sich auf LSD beziehen würden. Dabei kommt der Titel von einem Kinderbild, dass Lennons Sohn Julian von seiner Schulfreundin Lucy O’Donnell malte. Als Lennon ihn fragte, was auf dem Bild zu sehen sei antwortete dieser: “Lucy in the Sky with Diamonds”.
Der Text dagegen soll von “Alice im Wunderland” inspiriert worden sein. Während Lennon den Drogenbezug abstritt, bestätigte McCartney 2004 in einem Interview mit Uncut, dass es um LSD ginge.

Aufwändige “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band”-Reissues

Und natürlich gibt es die Platte auch in einer aufwändigen Neuauflage zum Jubiläum. Als Super Deluxe Edition Box Set mit 6 Discs, als Doppel-LP und als 2 CD-Edition. Näheres zu allen Editionen findest Du hier. Diese sind vollgepackt mit alternativen Takes und Versionen diverser Songs.

Vorher auf dem Einhorn:
Über das Comic-Heft zum Bee-Gees-Film zu “Sgt. Pepper”



Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!