SciFi-Punk – Eine kleine Einführung

-

Es gibt nicht nur Steam- und Cyberpunk. SciFi-Punk und Retrofuturismus haben auch andere Auswüchse. Dieses Bild zeigt welche:

Genres des SciFi-Punks

Ergänzend gibt es noch einige Tipps, welche Sachen in die einzelnen Genres fallen.

Steampunk

Ironischerweise ist der gar nicht mal so gute “Wild Wild West” der wohl populärste Steampunk-Film. Aber nahezu jegliche Verfilmung von Werken von H.G. Wells oder Jules Verne beinhalten Steampunk-Elemente. Eine Liste von Steampunk-Filmen findest Du in diesem Wiki hier.

Eine Besonderheit stellen hier Werke dar, die zur Hochzeit der Dampfmaschine entstanden sind. Filme wie die von Georges Méliès können dem Genre vor allem zugezählt werden, da sich ihre Zukunftsvision an dem Stand der damals aktuellen Technologie orientierten.

Raypunk / Raygun Gothic

Raypunk ist die narrative Version des Raygun Gothics. Ein visueller Stil mit Elementen aus Art Deco, Googie-Architektur, der Stromlinien-Moderne. Im Gegensatz zur Grafik würde ich die Inspiration für das Genre noch weit in die 50er suchen. Geprägt wurde der Begriff Raygun Gothic übrigens von Neuromancer-Autor William Gibson in seinem Werk “Das Gernsback-Kontinuum” (Partner-Link).
Populäre Filme wären wohl vor allem “Barbarella” und “Flash Gordon”.
Mehr über Raypunk erfährst Du auf dieser Seite.

Dieselpunk

Ein Genre, das mir bisher gänzlich fremd war. Vielleicht weil es manchmal auch lediglich als Steampunk-Subgenre gesehen wird. Beziehungsweise als chronologische Weiterführung. Filme, die diesem Genre zugezählt werden könnten wären z.B. “Sky Captain and the World of Tomorrow” oder auch “Captain America: The First Avenger”.

Atompunk / Atomicpunk

Wie schwierig eine Einordnung in die Genres ist kann an der Spielreihe “Fallout” gesehen werden. Für mich eindeutig Atompunk, aber manchmal auch als Beispiel für Dieselpunk angeführt. Wie der Name schon sagt ist Atompunk vor allem durch die Atomkrafteuphorie der 50er Jahre geprägt. Populärstes Beispiel dürfte wohl vor allem die Hanna-Barbera-Cartoon-Serie “Die Jetsons” sein.

Casette Futurism / Bandlaufwerk-Futurismus

Ähnlich wie beim Steampunk finden sich hier viele SciFi-Filme der 60er und 70er Jahre in denen riesige Schränke mit Bandlaufwerken besonders zukunftsgewandt wirken sollten. Schließlich war das der Stand der damaligen Technik. Dementsprechend sind futuristische Gadgets und Devices nicht klein und zierlich, sondern meist schwer und riesig. Auch brutalistische Architektur spielt eine Rolle im visuellen Stil dieser Zukunftsvision. Dementsprechend wäre ein sehr prominentes Beispiel wohl Kubricks “Clockwork Orange”. Für mich zählen aber auch definitiv Filme wie “Flucht ins 23. Jahrhundert” dazu. Mehr zum Genre findest Du hier.

Cyberpunk

Neben Steampunk wohl das populärste Genre. Geprägt wurde der Begriff zwar allem durch William Gibsons “Neuromancer”-Reihe, aber erstmals tauchte er 1980 als Titel einer Kurzgeschichte von Bruce Bethke auf. Obwohl als schlechter Film verschrien ist für mich “Johnny Mnemonic” ein gutes Beispiel für einen Cyberpunk-Film. Weitere Werke findest Du in dieser Liste der Wikipedia.



    Ein Kommentar:

  • ben_ schreibt am 25. Januar 2018 um 10:46

    Besonders lustig, dass Cyberpunk, das ja die X-Punk-Genrebezeichnung zuerst verwendet hat, als letztes kommt.

Dein Kommentar:

Kommentarfeed zu diesem Artikel via RSS abonnieren.



Hinweis: Kommentare werden moderiert. Sie können auch ohne Angaben von Gründen gelöscht werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!