Artikel über Der Lehrplan

Die Fähigkeit zu lesen erschließt eine neue Welt. Leider schrumpfte sie bei vielen von uns mit den Jahren auf die Größe eines Kleingartens. Auslöser dieses Schwundes war oft der Widerwille, den schulische Pflichtlektüre in uns hervorrief. Doch was gab man uns damals eigentlich zu lesen? Die Kolumne “Der Lehrplan” erinnert unter Missachtung jeglicher Interpretationsregeln an Werke aus dem Schulunterricht.

Trenner
Trenner
Trenner
Trenner

Der Lehrplan (6): Der Tod in Venedig

Es steht zu befürchten, dass die Werke Thomas Manns viele junge Menschen von der Lektüre anderen Bücher abhielten und noch immer abhalten. Nicht etwa, weil sie so fesselnd wären, im Gegenteil. Seine Romane und Erzählungen gelten als das phrasenhafte „gute Buch“ zum Wein, weil alte Männer einst entschieden, ihm eine Medaille („Nobelpreis“) zu übergeben. Nun … „Der Lehrplan (6): Der Tod in Venedig“ weiterlesen

-
Trenner

Der Lehrplan (5): Unterm Rad

Was für ein trauriges Buch ist Hermann Hesses „Unterm Rad“ doch! Man leidet mit. Doch wer sich in Hans Giebenrath, dem Helden des Romans, wiederzuerkennen glaubt, irrt vermutlich. Selbst, wenn sie oder er noch zur Schule geht. Giebenrath wird zwar von seinem verwitweten Vater ebenso wie vom Pfarrer und von Lehrern zum übermäßigen Lernen angehalten. … „Der Lehrplan (5): Unterm Rad“ weiterlesen

-
Trenner

Der Lehrplan (4): Der Vorleser

Lust hatte ich nicht, Bernhard Schlinks Bestseller „Der Vorleser“ erneut zu lesen. Er ist eines der wenigen Werke aus meiner Schulzeit, an das ich klare Erinnerungen habe. Es sind keine guten. Offensichtlich scheußlich ist der Roman nicht, zumindest sein Stil ist schlicht. Dieser erweckt besonders im ersten der drei Teile den Eindruck, man lese eine … „Der Lehrplan (4): Der Vorleser“ weiterlesen

-
Trenner

Der Lehrplan (3): Der Erdgeist / Lulu

„Ewig lockt das Weib“, meine Güte! Wer war das eigentlich, wer hat „den Spruch gebracht“? * Die Anführungszeichen wurden verwendet, weil wir uns hier in den Gefilden der kanonisch geadelt Literatur befinden, einem schmuckem Ort, an dem schnoddrige Ausdrücke Missklang verursachen. Dafür dürfen wir dort von „Gefilden der kanonisch geadelten Literatur“ schwafeln, wo auch immer … „Der Lehrplan (3): Der Erdgeist / Lulu“ weiterlesen

-
Trenner

Der Lehrplan (2): Aus dem Leben eines Taugenichts

Wie lang das alles her ist! Damals spannte man wirkliche Pferde vor wirkliche Postkutschen, die in einigen Gegenden an wirklichen Postmeilensäulen vorbeifuhren. Zum Beispiel im damaligen Kurfürstentum Sachsen. Nicht ganz ebenda (der jetzige Freistaat und das Kurfürstentum sind mitnichten dasselbe) erfreuen sich Nachbildungen solcher Säulen bei vielen Einwohnern großer Beliebtheit. Deren Verhalten in letzter Zeit … „Der Lehrplan (2): Aus dem Leben eines Taugenichts“ weiterlesen

-
Trenner

Der Lehrplan (1): Faust. Der Tragödie erster Teil

Hier kotzte Goethe, Gedenktafel in Tübingen

Die Fähigkeit zu lesen erschließt eine neue Welt. Leider schrumpfte sie bei vielen von uns mit den Jahren auf die Größe eines Kleingartens. Auslöser dieses Schwundes war oft der Widerwille, den schulische Pflichtlektüre in uns hervorrief. Doch was gab man uns damals eigentlich zu lesen? Die Kolumne „Der Lehrplan“ erinnert unter Missachtung jeglicher Interpretationsregeln an Werke … „Der Lehrplan (1): Faust. Der Tragödie erster Teil“ weiterlesen

-
Trenner