8-Bit Cinema: A Clockwork Orange
Ein weitere Teil der 8-Bit Cinema Serie, dieses Mal: “Uhrwerk Orange” als Oldschool-GTA-Version oder so. Vorher auf dem Einhorn: Shining in 8-Bit 8-Bit Gangnam Style (via tastefully offensive)

Kleinteilige Analyse der Magazine und Schallplatten in Clockwork Orange
Die Chelsea Drugstore-Szene aus Kubricks Clockwork Orange ist ikonisch. Dabei hat Kubrick vor allem auf Platten und Magazine zurückgegriffen, die während der Dreharbeiten erschienen waren. Einzige Ausnahme dürfte die Top Ten-Liste sein auf der Bandnamen erscheinen, die auch im Buch Erwähnungen fanden. Allen voran Heaven Seventeen, die in den 80ern zu Namenspaten für Heaven 17 … „Kleinteilige Analyse der Magazine und Schallplatten in Clockwork Orange“ weiterlesen

Wenn Verbrechen die Kunst imitiert – “Still Tickin: The Return of A Clockwork Orange”
Ich finde das ein enorm interessantes Thema. Wenn Verbrechen Kunst imitiert oder wenn Kunst Verbrechen beeinflusst. Wie kommt es, dass nicht nur Lennons Mörder Mark David Chapman das Buch “Der Fänger im Roggen” beim Attentat dabei hatte, sondern auch der Stalker Robert John Bardo, der die Schauspielerin Rebecca Schaeffer ermordete? Ebenso zählte der Una-Bomber Theodore … „Wenn Verbrechen die Kunst imitiert – “Still Tickin: The Return of A Clockwork Orange”“ weiterlesen
