Die kleinste Arcade der Welt
Sweet. Die kleinste Arcade-Maschine der Welt. Gebaut mit einem Raspberry Pi Zero. Hier beschreibt Phillip Burgess was er da bastelte. Ist aber halt auch nur ein niedliches Teil, das Display ist zu klein, die Bedienung zu umständlich, wirklich bespielbar ist das Ding nicht. Da gibt es aber zum Glück ja einige bessere Builds. (via laughingsquid)

Let’s Play im Retrostyle (ca. Anfang 80er)
Zuvor auf dem Einhorn: Screenshots machen in den 80ern (via ufunk)

Streets Of Cage – Nicolas Cage als Retro-Arcade-Game
Nicolas Cage kämpft gegen sich selbst in Streets Of Cage. That’s it! Die besten (subjektiv) Filme von Nicolas Cage findest Du hier! (via i heart chaos)

Prokrastination des Tages: 900 Arcade-Klassiker im Browser zocken
Das Internet Archive schlägt wieder zu. Nach dem Warren Publishing Archive mit allerlei Horror-Magazinen wie Creepy und Famous Monsters of Filmland sowie der Historical Software Collection nun also Arcade-Klassiker: “The Internet Arcade is a web-based library of arcade (coin-operated) video games from the 1970s through to the 1990s, emulated in JSMAME, part of the JSMESS … „Prokrastination des Tages: 900 Arcade-Klassiker im Browser zocken“ weiterlesen

Ms. Pac-Man in Bildschirm gebrannt
Genau das ist der Grund warum es Bildschirmschoner gibt. In alten Röhrenbildschirmen konnten sich Bilder einbrennen. Bei moderneren Röhrenmonitoren sowie Flachbildschirmen besteht die Gefahr des Einbrennens nicht mehr, warum Bildschirmschoner eigentlich obsolet geworden sind. Scheinbar gab es bei MS Pacman keinen, oder das Spiel war im Dauerbetrieb, so dass der Startscreen keinen Schaden verhindern konnte. … „Ms. Pac-Man in Bildschirm gebrannt“ weiterlesen

Als Videospiele optisch eher weniger beeindruckend waren, musste das halt die Werbung übernehmen
Oh boi, das ist harter Tobak. Ein Werbespot zu Star Wars – The Arcade Game von 1983. Mit ordentlich Gesichtsgymnastik. Also mich überzeugt’s. (via 22 words)

Der beste Hobbykeller ever
Ich bin ein großer Fan des sogenannten Hobbykellers. Ich bin damit groß geworden. Meine Eltern hatten einen Partykeller im einen Raum und im anderen Raum stand der C64er. Der eine Raum hatte eine Glitzertapete mit 70ies Muster, der andere eine Grastapete. Als Teenager wurde der Partykeller dann zu meinem Proberaum. Schlagzeug, Amp, Gitarren, PA, Orgel … „Der beste Hobbykeller ever“ weiterlesen

Time Traveler – Ein holografisches Arcade-Game von 1991
Time Traveler von Sega sollte 1991 die Revolution auf dem Arcade Markt sein. Und auch wenn das Spiel finanziell durchaus erfolgreich war, hatte es eine relativ kurze Lebenszeit. Das mag natürlich mit dem Ende des Arcade-Zeitalters Anfang der 90er zu tun haben, aber auch damit, dass das Spiel nicht wirklich hielt was es versprach. Denn … „Time Traveler – Ein holografisches Arcade-Game von 1991“ weiterlesen

Features über eine Flippersammlerin und die Geschichte der Arcade Maschinen
Zwei hübsche Features die sich mit Flippern und Arcade Maschinen auseinander setzen. Freunde von meinen Eltern hatten ja einen eigenen Flpper im Keller. Helden der Kindheit. Ach damn, ich würde gerne acuh ne eigene Arcade haben. Oder einen eigenen Flipper. Am liebsten einen Indiana Jones Flipper. Oder einen Rocky Flipper. Molly Atkinson hat den bestimmt. … „Features über eine Flippersammlerin und die Geschichte der Arcade Maschinen“ weiterlesen

ASCII-Art aus dem Atari Compugraph Fotoautomaten
Crazy. In den 70ern hatte Atari einen Fotoautomaten auf den Markt geworfen mit dem man ASCII-Portraits on the fly machen konnte. 28 × 36 cm waren die Teile dann groß. Hier gibt es den Werbeflyer für das Teil mit reichlich Infos auf der Rückseite. Laut dem Arcade Museum eine echte Rarität wurden doch scheinbar nur … „ASCII-Art aus dem Atari Compugraph Fotoautomaten“ weiterlesen
