Der Lehrplan (9): Die Verwandlung

Warum nur könnte uns ein Schriftsteller etwas anderes “sagen wollen” als das, was er niederschrieb? War er nicht in der Lage, sich eindeutig äußern, fehlte ihm der Mut dazu oder das Interesse daran, ist es gar Kokettieren? Weshalb nur sollte er Fährten legen und Finten schlagen?

Buchempfehlung: Weihnachtswombat
Ja, es gibt tatsächlich ein Wombat-Weihnachtsbuch. Schlafen, kratzen, Schlafen. Das sind eigentlich die Lieblingstätigkeiten des Wombats. In ihrer “Wombat-Tagebuch”-Serie begleitet Jackie French den Alltag des Tieres, eben auch an Weihnachten: “Die Wombatdame staunt nicht schlecht, als ihr plötzlich ihre geliebten Karotten direkt vor die Nase gestellt werden. Seltsamerweise tauchen komische Kreaturen auf, die die Karotten … „Buchempfehlung: Weihnachtswombat“ weiterlesen

Der Lehrplan (8): Das siebte Kreuz

Es gibt Menschen, die fordern, man möge die Vergangenheit doch ruhen lassen. Für sie ist Geschichte nicht mehr als die Tradition oder eine Erzählung. Wahr ist, was ihnen schmeichelt, falsch, was vor Leuten wie ihnen warnt.

Der Lehrplan (7): Die Wolke

Wenn nicht gerade furchtbare Dinge geschehen, geht es in „Die Wolke“ ziemlich öde zu. Was für ein Glück, dass sich gleich zu Beginn ein Super-GAU ereignet.

Buchkritik: Literarische Cartoons

Was schenkt man einem Menschen, über den man nicht mehr weiß, als dass er ein Bücherregal besitzen dürfte? Was der Klassenlehrerin zum Ende der gemeinsamen Schulzeit, was dem Tutor nach dem ersten Proseminar? „Literarische Cartoons“ vielleicht? Gehen wir mal davon aus.

Der Lehrplan (6): Der Tod in Venedig

Es steht zu befürchten, dass die Werke Thomas Manns viele junge Menschen von der Lektüre anderen Bücher abhielten und noch immer abhalten. Nicht etwa, weil sie so fesselnd wären, im Gegenteil. Seine Romane und Erzählungen gelten als das phrasenhafte „gute Buch“ zum Wein, weil alte Männer einst entschieden, ihm eine Medaille („Nobelpreis“) zu übergeben. Nun … „Der Lehrplan (6): Der Tod in Venedig“ weiterlesen

Der Lehrplan (5): Unterm Rad

Was für ein trauriges Buch ist Hermann Hesses „Unterm Rad“ doch! Man leidet mit. Doch wer sich in Hans Giebenrath, dem Helden des Romans, wiederzuerkennen glaubt, irrt vermutlich. Selbst, wenn sie oder er noch zur Schule geht. Giebenrath wird zwar von seinem verwitweten Vater ebenso wie vom Pfarrer und von Lehrern zum übermäßigen Lernen angehalten. … „Der Lehrplan (5): Unterm Rad“ weiterlesen

Pop-Up-Anatomie-Lehrbuch von 1661
Crazy Stuff. “Weltspiegel” von Johannes Rümelin (oder auch Johann Remmelin) erschien 1661 und soll dem Menschen den eigenen Körper näher bringen. Dafür werden Kupferstiche von Lukas Kilian verwendet, die wie in einem PopUp-Buch präsentiert werden. So können Leser*innen (Papier-)Schicht für Schicht den Körpern die – äh – Haut abziehen. Johanna Rumpeltes schreibt zu dem Werk: … „Pop-Up-Anatomie-Lehrbuch von 1661“ weiterlesen

Wenn meine Jugend ein Comic-Roman gewesen wäre…
…und ich früher ne Bande gebildet hätte und damals überhaupt schon gebloggt hätte. Vielleicht sind das ja die Nachfolger von TKKG?! Und überhaupt: Bildet Banden! Blogger, aufgepasst! Demnächst bei Aldi Süd: pic.twitter.com/8RnbxB3nfE — Verena G. (@verenaswelt) October 15, 2015

Blog Of The Day: Kindle Cover Disasters
Willkommen in der Welt der selbstverlegten Bücher! Sehen Sie hier kuriose Abscheulichkeiten die darum kämpfen die Grenzen des guten Geschmacks zu unterbieten. Doch keine Angst, Sie müssen die Bücher gar nicht lesen. Manchmal reicht es nämlich aus ein Buch nach seinem Cover zu bewerten. Einfach einen Blick auf den Tumblr Kindle Cover Disasters werfen und … „Blog Of The Day: Kindle Cover Disasters“ weiterlesen
