Lugau – Das Pop-Dorf der DDR

Schöne Doku in der arte-Mediathek: “In Lugau, einem kleinen Dorf im Spreewald, ist es still. Zu still. Der einzige Ort, der etwas Leben verspricht, ist die Kneipe. Kein Wunder also, dass der Ostfrust insbesondere bei der Dorfjugend allgegenwärtig ist. Das Leben von Alexander Kühne und seinen Freunden dümpelt geradezu dahin: Kohlebau, Weißkohlernte. Kurzum: viel Langeweile, … „Lugau – Das Pop-Dorf der DDR“ weiterlesen

Schleim-Keim – Die Geschichte einer DDR-Punkband
Zwei Sachen ließen mich kürzlich über Punk in der DDR nachdenken. Zum Einen wäre da das Crowdfunding zu Wutanfall, einem Bildband über DDR-Punk und zum Anderen meine Beteiligung an dem Buch “Damaged Goods: 150 Einträge in die Punk-Geschichte” (Partnerlink). Auch in diesem Buch wird Schleim-Keim mit ihrem unter dem Pseudoynm Sau-Kerle (SK) veröffentlichten Debüt “DDR … „Schleim-Keim – Die Geschichte einer DDR-Punkband“ weiterlesen

“Wutanfall” – Crowdfunding für Punk in der DDR Bildband
Mit DDR-Punk kenne ich mich gar nicht aus. Da gab es Schleim-Keim, Feeling B und sonst? Absolut keine Ahnung! Das könnte nun ein Bildband ein wenig ändern. Die Leipzigerin Christiane Eisler hat die Protagonist*innen von damals zwischen 1982 und 1989 fotografiert und braucht Eure Unterstützung. Auf Vision-Bakery sammelt sie Geld für “Wutanfall”, so der Titel … „“Wutanfall” – Crowdfunding für Punk in der DDR Bildband“ weiterlesen

Doku über DDR-Plattenlabel AMIGA
Ich hatte hier im Blog ja schonmal was über jemanden der versucht alle Plattenveröffentlichung der DDR zusammenzutragen. Neben AMIGA gab es ja auch noch Eterna, Nova und Aurora. In dieser Doku geht es aber um das bekannteste aller DDR-Labels. “Im August 2016 jährt sich zum 70. mal die Gründung der ‘Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH’. … „Doku über DDR-Plattenlabel AMIGA“ weiterlesen

HipHop in der DDR
HipHop in der DDR? Westdeutsche mögen das vielleicht seltsam finden, dass vor 89 überhaupt HipHop hinter dem eisernen Vorhang stattfand, aber es war wirklich so. Bodo Mrozek schreibt darüber im Blog PopHistory: “Der US-Film ‘Beat Street’ brachte 1985 die Welle zum Rollen, weil er im Unterschied zu den Rundfunkwellen westlicher Sender auch das so genannte … „HipHop in der DDR“ weiterlesen

Ist die CDU eine Nachfolgepartei der SED?!
Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Natürlich nicht. Doch so einfach ist es dann auch wieder nicht. Vielmehr möchte ich auf einen anderen Punkt hinaus. Wer sich mit inhaltlichen Debatten zur Links-Partei nicht auseinandersetzen möchte urteilt schnell. Oft heißt es dann: Das sind doch nur SED-Nachfolger, eine Drachenbrut, whatever. Dabei könnte die Kritik viel treffender sein. … „Ist die CDU eine Nachfolgepartei der SED?!“ weiterlesen

Der DDR-Backkatalog – Über Jemanden der versucht alle Vinylveröffentlichungen aus DDR-Zeiten zu sammeln
Ich bin ja auch so ein Sammlertyp und habe auch einiges an Amiga-Platten im Schrank. Da wären z.B. die 7inches der Quartett-Serie, die meistens vier Hits einer Band auf einer Scheibe versammeln. Erst kürzlich fand ich aber eine mit nur drei Songs. Nämlich Lennons letzten Live-Auftritt zusammen mit Elton John am 28.11.74 Madison Square Garden. … „Der DDR-Backkatalog – Über Jemanden der versucht alle Vinylveröffentlichungen aus DDR-Zeiten zu sammeln“ weiterlesen

Lipsi, der gescheiterte Modetanz in der DDR
Die Idee von Modetänzen verfolgt mich seitdem ich auf den Slop stieß. Ein recht erfolgreicher Modetanz der 60er Jahre. Immerhin eine Top 10 Single für Mike Rogers und auch Drafi Deutscher nahm mit “Schu Bi Du Bi Do The Slop” eine Slop-Single auf. Wenn ich mich nicht irre versuchte Rogers dann mit dem “Kick” den … „Lipsi, der gescheiterte Modetanz in der DDR“ weiterlesen

This ain’t California – Rollbrettfahrer in der DDR auf arte+7 gucken
Gestern noch gedacht, dass ich mir die Pseudodoku von Marten Persiel reinziehen könnte und dabei total vergessen, dass es die ja nun auf arte+7 gibt. Die Wikipedia zum Film: “Die Handlung startet circa 1980, als sich der etwa 10 Jahre alte Leistungsschwimmer Denis in Magdeburg-Olvenstedt zwei seiner Nachbarkinder, Dirk und Nico, anschließt und mit ihnen … „This ain’t California – Rollbrettfahrer in der DDR auf arte+7 gucken“ weiterlesen

Billy Bragg live in der DDR
Billy Bragg kommt wieder auf Tour. Ich schätze ihn ja sehr. Hab ihn mal in Köln gesehen und fast geweint. Toller Songwriter. 1986 trat Bragg beim Sommerfest der FDJ in der DDR auf. Der Auftritt muss wohl sein erster Besuch in Ostberlin auf der ausverkauften Volksbühne Ost zum Festival des politischen Liedes sein. Eine Veranstaltung … „Billy Bragg live in der DDR“ weiterlesen
