Gemeinfreiheit

15.000 lizenzfreie Fotos des Stadtarchivs Kiel

Das Kie­ler Stadt­ar­chiv hat eine neue Online-Fotodatenbank gestar­tet. Dort findest Du 15.000 gemein­freie oder frei lizen­zierte his­to­ri­sche Foto von Kiel zu fin­den sind. Sehr nice, vor allem wenn Du bedenkst, dass nahezu zeitgleich die Stadt Mannheim die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland wegen 17 Fotos gemeinfreier Gemälde verklagt. Blick über den Kleinen Kiel auf Gärten … „15.000 lizenzfreie Fotos des Stadtarchivs Kiel“ weiterlesen

-
Trenner

Fast 5000 Bilder bei Getty gemeinfrei

Hase im Wald

Getty haben innerhalb ihres Open Content Programs 4.689 Digitalisate frei im Netz verfügbar gemacht. Dabei wird auf Copyright-Beschränlkungen verzichtet und das Beste: Das ist erst der Anfang! Weitere Daten sollen folgen. In der Sammlung findest Du allerlei Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Manuskripte. Wie zum Beispiel der “Hase im Wald” da oben von Hans Hoffmann aus … „Fast 5000 Bilder bei Getty gemeinfrei“ weiterlesen

-
Trenner

Public Domain Calculator

Gemeinfreiheit in Deutschland verstehe ich nicht. Und was auch wichtig ist, auch wenn der Titel Public Domain ist, Gemeinfreiheit ist eben nicht das Gleiche wie Public Domain. Nach deutschem Recht wird der Begriff vor allem für amtliche Werke gebraucht, die von vornherein keinen oder nur eingeschränkten Urheberrechtsschutz genießen. Hinzu kommt, dass rechtlich das sowohl die … „Public Domain Calculator“ weiterlesen

-
Trenner

Public Domain Tag 2012

Jedes Jahr laufen Urheberrechte aus und die Werke werden dann gemeinfrei. Für Deutschland gilt, dass der Urheberrechtsschutz 70 Jahre nach dem Tod des Autors endet. Und damit man da nicht immer den Todestag nehmen muss, gibt es den Public Domain Tag am 1. Januar. Heute werden u.a. James Joyce, Virginia Woolf und Wilhelm der II. … „Public Domain Tag 2012“ weiterlesen

-
Trenner

Public Domain Tag – Die Gedanken werden frei

Der erste Januar ist Public Domain Tag.  Jedes Jahr laufen Urheberrechte aus und die Werke werden dann gemeinfrei. Für Deutschland gilt, dass der Urheberrechtsschutz 70 Jahre nach dem Tod der Autor*innen endet. Somit werden heute Sigmund Freud und Literatur-Nobelpreisträger William Butler Yeats gemeinfrei. Hier findet Ihr eine Liste von über 500 Leuten, deren Werke ab … „Public Domain Tag – Die Gedanken werden frei“ weiterlesen

-
Trenner