Über Politicial Correctness und Gendern mit Doppelpunkt
Zwei bemerkenswerte Lesestücke, die ich Euch nicht vorenthalten will. Der Bildblog hat eine neue Kolumne. Johannes Kram verteidigt in dieser Political Correctness und Gutmenschen. Den ersten Teil fand ich lesenswert. Aus diesem: “PC bedeutet eben nicht Denkverbote, sondern das Gegenteil. Es geht darum, genauer nachzudenken. Es geht nicht darum, Worte zu verbieten, sondern darum, ein … „Über Politicial Correctness und Gendern mit Doppelpunkt“ weiterlesen

Gendergap: Von Sternen und Unterstrichen – Gerechte Sprache
Vielleicht wissen manche Leser*innen gar nicht warum ich Leser*innen schreibe und nicht einfach nur Leser oder Leserinnen und Leser oder LeserInnen. Für all die ist der Artikel “Von Sternen und Unterstrichen” bei KleinerDrei empfohlen. Svenja schreibt dort warum gegenderte Sprache eine Bedeutung hat. “Es ist nicht kompliziert und es ist auch nicht zu aufwendig. Es … „Gendergap: Von Sternen und Unterstrichen – Gerechte Sprache“ weiterlesen

Cisgender ist jetzt im Oxford English Dictionary zu finden
In den Oxford Englisch Dictionary wurden einige neue Worte aufgenommen. Darunter Meh, Jeggings und eben auch Cisgender. Die Wikipedia zu dem Wort: “Den Ausdruck ‘Zissexualität’ bzw. ‘Zissexuelle’ hat 1991 der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch eingeführt, um auszudrücken, dass es Zissexuelle geben müsse, wenn es Transsexuelle gebe, und dass das als normal unterstellte Zusammenfallen von Körpergeschlecht und … „Cisgender ist jetzt im Oxford English Dictionary zu finden“ weiterlesen

Was geschlechtergerechte Sprache bewirken kann
Zwei Studien zeigen nun, dass Binnen-I und Co. durchaus eine Wirkung haben. Der Informationsdienst Wissenschaft vermeldet “Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen”: “Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel ‘Ingenieurinnen und Ingenieure’ statt nur ‘Ingenieure’) schätzen Kinder typisch männliche Berufe als erreichbarer ein und trauen … „Was geschlechtergerechte Sprache bewirken kann“ weiterlesen

Blog Of The Day: Unnecessarily Gendered Products
Pink für Mädchen, blau für Jungs. Wie Geschlechterklischees zu Marketingzwecken eingesetzt werden war hier schon oft Thema. Um (u.a.) auf solche Rollenklischees hinzuweisen gibt es #ichkaufdasnicht. Der Tubmlr Unnecessarily Gendered Products zeigt auf wie irrsinnig dieser “Werbetrend” wird. Wie z.B. beim Bastelkleber. WTF?! (via laughing squid)

LEGO war auch schon mal besser drauf…
Darüber, dass LEGO früher Geschlechterklischees vermied, schrieb ich schonmal. Mittlerweile sieht das anders aus. Ein Fundstück aus den 70ern zeigt wie progressiv LEGO damals war. So twitterte Henry Warren: Lego had it nailed in the 70's pic.twitter.com/jw2pD3Obiy — Henry Warren (@henrywarren) November 22, 2014 Das Ding ist nicht nur echt, sondern gab es auch in … „LEGO war auch schon mal besser drauf…“ weiterlesen

Lego sollten ihr Rollenbild der Frau überdenken – sagt Charlotte, 7 Jahre

LEGO war ja eigentlich mal ganz ok was Rollenbilder anbelangte. So starteten die Steinchen ziemlich geschlechtsneutral. Das änderte sich mit der Zeit und mittlerweile gibt es ziemlich plumpe LEGO für Männer-Werbung. Die siebenjährige Charlotte hat da keinen Bock mehr drauf und schrieb an LEGO: “All the girls did was sit at home, go to the … „Lego sollten ihr Rollenbild der Frau überdenken – sagt Charlotte, 7 Jahre“ weiterlesen

Blick in die Gebrauchsanleitung von BMO und was BMO mit Gender zu tun hat

In drei Tagen kommt The Adventure Time Encyclopaedia: Inhabitants, Lore, Spells, and Ancient Crypt Warnings of the Land of Ooo Circa 19.56 B.G.E. – 501 A.G.E in den Handel und drüben bei io9 gibt es einen Blick in die darin enthaltene Gebrausanleitung von BMO, der kleinen Spielkonsole diezusammen mit Jake und Finn lebt und zu … „Blick in die Gebrauchsanleitung von BMO und was BMO mit Gender zu tun hat“ weiterlesen

Der Bechdel Test visualisiert
Ihr kennt den Bechdel-Test. Ein einfaches Mittel um die Darstellung von Frauen in Filmen knapp zu analysieren. Der Test basiert auf einem Comic von Alison Bechdel. Die ursprüngliche Idee ist allerdings von ihrer Freundin Liz Wallace, weshalb der Test selten auch Bechdel/Wallace-Test genannt wird. Um den Test zu bestehen müssen folgende Bedingungen erfüllt werden: 1. … „Der Bechdel Test visualisiert“ weiterlesen

Darf ich auch ein Kleid tragen?
Aber natürlich. Es gibt dafür sogar einen Aktionstag: Men Can Wear Dresses Too. Am 15. Mai jedes Jahr. Vorher dazu auf dem Einhorn: Von Jungs in Röcken und pinken Schuhen (via frau durch den wald)
