Kinderbücher

Trenner

Hello Ruby – Kinderbuch lehrt Grundlagen des Codens

Das Kinderbuch “Hello Ruby” soll keineswegs Kindern das Programmieren beibringen. Viel mehr soll es Grundprinzipien des Codes auf spielerische Weise vermitteln. Die jungen Leser*innen begleiten die Protagonistin Ruby auf ihrer Suche nach verlorenen magischen Edelsteinen die sie zurück bekommt, wenn sie bestimmte Probleme löst. Debugging sozusagen. Gedacht ist das Buch für Kinder von 4-7, also … „Hello Ruby – Kinderbuch lehrt Grundlagen des Codens“ weiterlesen

-
Trenner

A Brain Is For Eating – Zombie Buch für Kinder

A Brain is for Eating ist eigentlich gar kein Buch für Kinder. Es ist viel eher ein Buch für Zombie-Kinder und lehrt die kleinen Untoten wie sie zur ihrer nächsten Mahlzeit kommen. Bestimmt eine gute Ergänzung zu Pat The Zombie. Übrigens, das mit den Gehirnen und den Zombies, das beruht auf dem Film The Return … „A Brain Is For Eating – Zombie Buch für Kinder“ weiterlesen

-
Trenner

Die Kinderbücher von Sylvia Plath

Ich bin ja ein großer Fan von Die Glasglocke, besitze eine sehr schöne gebundene Ausgabe der Gedichtsammlung Ariel und las zwei Biographien und dennoch bin ich überrascht, dass es einige Kinderbücher von Sylvia Plath gibt. Fern ab von düsterer Poesie und verzweifelter Prosa. Viele davon sind auch in deutscher Übersetzung erschienen. So z.B. Das Bett-Buch … „Die Kinderbücher von Sylvia Plath“ weiterlesen

-
Trenner

Kinder frühzeitig mit Grusel vertraut machen

Gruseln ist toll. In Maßen zumindest. Und ich hab mal irgendwo eine Erklärung gelesen warum gruselige Märchen ganz toll für Kinder sein sollen. Gemerkt habe ich mir leider nicht warum. Hier zwei Kinderbücher, die wohl dann doch eher für Erwachsene sind. Tro Rex und Eyona Bella sammeln auf Kickstarter gerade für “Littlest Lovecraft – The … „Kinder frühzeitig mit Grusel vertraut machen“ weiterlesen

-
Trenner

Ishema schreibt wegen der Kinderbuch-Debatte an die Zeit

Ich hab die Debatte ja eher in meinen Linksammlungen begleitet. Aber es tut schon weh was Du Dir bis dato für Bullshit-Argumente durchgelesen hast. Da gibt es die beliebte Euphemismus-Tretmühle und das ganz gewöhnliche PC-Bashing. Mein liebstes Gegenargument war, dass das doch Verleugnen der eigenen Vergangenheit wäre und die Bücher nicht veränderten werden dürften. Stattdessen … „Ishema schreibt wegen der Kinderbuch-Debatte an die Zeit“ weiterlesen

-
Trenner

A Rule Is To Break – Ein anarchistisches Kinderbuch

Dass Anarchie immernoch mit Anomie verwechselt wird, darüber habe ich mich bereits hier aufgeregt. Gut, dass es jetzt also auch ein Kinderbuch über Anarchie gibt. John Seven und Jana Christy haben A Rule Is to Break: A Child’s Guide to Anarchy geschrieben und sagen darüber: “Simply celebrating childhood: the joy, the wonder of discovery, the … „A Rule Is To Break – Ein anarchistisches Kinderbuch“ weiterlesen

-
Trenner

H.P. Lovecraft’s The Tomb als Kinderbuch

Ich mochte den Gruselkram von Lovecraft ja immer schon. Der Cthulhu Mythos den er Schuf und diese paranoide Grundstimmung. Natürlich darf man dabei seine Xenophobie nicht vollends ignorieren. Doch ist sein Werk von Propaganda weit entfernt und in großen Teilen wohl der damaligen Zeit geschuldet. Richard J. Ivankovic hat nun seine Kurzgeschichte “Das Grab” im … „H.P. Lovecraft’s The Tomb als Kinderbuch“ weiterlesen

-
Trenner

Struwwelliese – Der Struwwelpeter für Mädchen

Nimmt man nur den Ausschnitt oben ein sehr sympathisches Rolemodel. “Struwwelliese erschien etwa 1890 von Dr. Julius Lüthje mit Zeichnungen von Franz Maddalena auf dem Markt. Es ist eine der ersten Nachahmungen des Struwwelpeters und sollte ein Pendant zum Struwwelpeter für Mädchen sein; deshalb geht es hier auch um angeblich ‘typisch weibliche’ Charakterfehler wie Neugier … „Struwwelliese – Der Struwwelpeter für Mädchen“ weiterlesen

-
Trenner
Trenner