Leo Fischer über “Political Clickbait”
Anlässlich Halle schrieb Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE, einen Leitartikel in der WELT der allerlerlei Gründe für den antisemtisch-rassistischen Terroranschlag suchte, dabei aber einen Ruck nach Rechts propagierte. Mittlerweile durfte Deniz Yücel im selben Medium hinter der Paywall widersprechen. Manche Leute können es besser formulieren als ich es je könnte. Und Leo Fischer … „Leo Fischer über “Political Clickbait”“ weiterlesen

Political Clickbait – Der Rechtsruck der NZZ

Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) ist ein traditionsreiches Blatt. Bereits seit 1780 erscheint das Blatt nun und hat eigentlich den Ruf eines bürgerlich-liberalen Blattes. Das änderte sich ab 2015 mit der Einberufung des konservativen Eric Gujer als Chefredakteur. Ab 2016 sorgt auch der Feuilletonchef René Scheu für die Neuausrichtung des Blattes, die immer wieder bestritten … „Political Clickbait – Der Rechtsruck der NZZ“ weiterlesen

Politischer Clickbait: Wie Reichweite FPÖ und Kronenzeitung nutzt

Seit geraumer Zeit sammel ich unter dem Schlagwort “Politischer Clickbait” allerlei Inhalte, die auch das erstarken der neuen Rechten erklärt. Eine These war stets dabei, dass in den meisten Chefredaktionen Leute sitzen deren Geltungsdrang größer als das Gewissen ist, denen (politische) Moral weit weniger wichtig als Klickzahlen sind. Das führt dann dazu, dass Julian Reichelt … „Politischer Clickbait: Wie Reichweite FPÖ und Kronenzeitung nutzt“ weiterlesen

Narzissmus und Internet – Der Weg des Matthias Matussek

Wie wird jemand vom Ressortleiter des SPIEGEL zu einer kümmerlichen Figur der neuen Rechten. Die ZEIT stellt Matthias Matussek in einem Portrait dar und zeichnet seinen Weg, der ihn zum skandieren von Parolen auf Bierkisten führte. Mir fällt dazu ein, dass Matussek soweit ich mich erinnere, der Beginn für meine These des Politischen Clickbaits war. … „Narzissmus und Internet – Der Weg des Matthias Matussek“ weiterlesen

Julian Reichelt über die BILD als Brandstifter

Julian Reichelt im SPIEGEL: Dass „Bild“ mitzündele, findet er nicht: „‚Bild‘ ist kein Brandstifter, sondern ein Ventil.“ Das Blatt trete für die Leser den Beweis an, dass der gern von der AfD bemühte Satz „Das darf man ja nicht mehr sagen“ nicht stimme — weil „Bild“ es doch sagt. Als wäre es weniger gefährlich, wenn … „Julian Reichelt über die BILD als Brandstifter“ weiterlesen

Mit Rechten reden III – Die Medien und der politische Clickbait
Das hier wird langsam zur unregelmäßig regelmäßigen Serie. Und da es mal Kritik an dem Titel gab, der bezieht sich natürlich auf das gleichnamige Buch von Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn, die Ungenauigkeit ist also von dort übernommen. Nach einem alten Text von Wiglaf Droste, ging es um einen ähnlichen Schluss zu dem … „Mit Rechten reden III – Die Medien und der politische Clickbait“ weiterlesen

Wieviel Einfluss haben Fake News wirklich?
Das passt in meine nicht ausformulierte Theorie des politischen Clickbaits. Die taz schreibt imho vollkommen zu Recht, dass Fake News gar keine so große Reichweite haben können um tatsächlich so viele Wähler*innen zu mobilisieren. D.h. es wird lediglich eine Meinung bedient, die sich vorher bildet. Und das zu großem Teil auch mit etablierten Medien: “Jeder, … „Wieviel Einfluss haben Fake News wirklich?“ weiterlesen

Über die Neue Rechte – Diedrich Diederichsen & Paul Nolte

Zwei lesenswerte Interviews über Neue Rechte, Krise, Medien usw. Im Tagesanzeiger vergleicht der sich selbst als “neokonservativ” bezeichnende Historiker Paul Nolte das Erstarken rechtspopulistischer Parteien wie der AfD, FPÖ, Front National & Co. in Europa mit den 30er Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Doch wie ist es mit dem Kulturbruch den die neuen Rechten beklagen wenn … „Über die Neue Rechte – Diedrich Diederichsen & Paul Nolte“ weiterlesen

Politischer Clickbait – AfD & Co. dick in den Medien und nun?
Es ist eine Krux, dieser Post natürlich auch wieder. Doch im Zusammenhang mit Gauland und Boateng kommt eine imho längst überfällige Meinung auf. Manche sinnieren noch ob soziale Medien nicht für Hetze und Stimmung(smache) verantwortlich seien. Seiten wie DIE WELT veröffentlichen alleine am 29.5. zehn Artikel zur AfD. Im Vergleich dazu kommt Die Linke, die … „Politischer Clickbait – AfD & Co. dick in den Medien und nun?“ weiterlesen

Das Entstehen einer politischen Meinung
Toller Kommentar von Mely Kiyak zur Frage: “Wie entsteht eigentlich politische Meinung in einer Gesellschaft, die nahezu uneingeschränkten Zugang zu freien Medien und Bildungseinrichtungen hat?” Viele wichtige und richtige Fragen! Ich hab auch mal über die Debattenkultur geschimpft. Es ist viel mehr ein ständiges Thema, aber Kiyak bringt das wunderbar auf den Punkt. Ich würde … „Das Entstehen einer politischen Meinung“ weiterlesen
