Film-Piraterie im analogen Zeitalter

Gizmodo hat ein interessantes Feature über Film-Piraterie in den 60ern. Also nicht nur lange vor dem Internet, sondern auch lange vor der Verbreitung von VHS-Tapes, die erst 1976 eingeführt wurden. Damals mussten sogar Schauspieler*innen sich an Piraten wenden um Kopien der Filme zu bekommen in denen Sie mitspielten: “Actor Roddy McDowall, who played Cornelius and … „Film-Piraterie im analogen Zeitalter“ weiterlesen

Die Musik im berühmtesten “Anti-Raubkopier”-Spot war “gestohlen”
Eine alte Geschichte, die mir aber just gerade erst unterkam. Ihr kennt doch bestimmt diesen Anti-Piracy-Spot hier: Die Musik dafür schrieb der Niederländer Melchior Rietveld mit der Auflage, dass der Spot nur einmalig auf einem Filmfestival aufgegührt werde. Als er dann irgendwann später einen Filmabend mit “Harry Potter und der Orden des Phoenix” startete war … „Die Musik im berühmtesten “Anti-Raubkopier”-Spot war “gestohlen”“ weiterlesen

Musikindustrie: Wie sich das Ende von Napster auf Innovationen auswirkte
Vor einiger Zeit gab es einen interessante Studie zu den Folgen des Napster-Verbots auf die Innovation. Im Artikel “Copyright and Innovation: The Untold Story” des US-Rechtsprofessors Michael A. Carrier werden 31 Interviews mit Gründern, Investoren und Vertretern von Plattenfirmen befragt. Das Ergebnis der Studie: Die Innovation in der Musikbranche wurde durch das harte Vorgehen gegen … „Musikindustrie: Wie sich das Ende von Napster auf Innovationen auswirkte“ weiterlesen

Raubkopieren, GEMA, Urheberrecht und blabla…
Als ich meine erste 7inch veröffentlichte googelte ich naiv nach Besprechungen. Und so fand ich in einem Forum die Bitte, dass jemand das kleine Vinyl doch rippen solle, weil man selbst keinen Plattenspieler besäße. Das Gefühl “bestohlen” zu werden wurde schnell davon übertüncht, dass hier jemand wirklich meine Musik hören wollte. Doch das sehen andere … „Raubkopieren, GEMA, Urheberrecht und blabla…“ weiterlesen
