Abmahnen im Netz – Das grundsätzliche Problem an der Debatte
Der Reblogger, also der der Beiträge republiziert und verlinkt, begibt sich regelmäßig in eine Grauzone. Störerhaftung, Urheberrechtsverletzungen. All das sind Themen mit denen sich Blogger beschäftigen sollten. Dabei gibt es schnell die Rufe, die damit argumentieren, dass eben diese Blogger selbst schuld seien. Das stimmt definitiv. Doch ist das Problem viel mehr ein anderes. In … „Abmahnen im Netz – Das grundsätzliche Problem an der Debatte“ weiterlesen

Rechtsanwälte gegen den Flyer der Content-Industrie für Schulen
Letztens habe ich noch eine Lanze gebrochen für die Content-Industrie – den Begriff Content-Mafia finde ich doch arg albern. So schrieb ich, dass man die Vehemenz vor allem verstehen müsse, da die Gegenseite oft Privat- und Raubkopie durcheinander schmeißt und wissentlich falsche Daten verbreitet. Und nun kommen der Bundesverband Musikindustrie, der Börsenverband des Deutschen Buchhandels, … „Rechtsanwälte gegen den Flyer der Content-Industrie für Schulen“ weiterlesen

Hauptfach Street Credibility
Textaufgaben orientieren sich offensichtlich auch immer mehr an den zukünftigen Traumberufen. “Ein Rauschgifthändler verkauft einem Zwischendealer 1,2 kg Kokain.” Von Schulmädchen Milena die betont, dass dort wo ihre Schule ist (Wittenau) die Preise noch niedrig und der Stoff nicht gestreckt ist. Nach dem Klick dann die Lösung, hat irgendwas mit Recht zu tun und nicht … „Hauptfach Street Credibility“ weiterlesen

Ai Weiwei und die rote Linie zwischen Kunst und Recht
Ai Weiwei, da war doch was?! Genau, seit Anfang April ist er wegen Wirtschaftsverbrechen im Gefängnis in China. Nach fast einem Monat in Haft soll er einigen Berichten zufolge unter Folter gestanden haben. Über den Verbleib des Künstlers gibt es keinerlei Nachricht und internationale Proteste werden einfach ignoriert. Einen faden Beigeschmack bekommt das ganze zusätzlich, … „Ai Weiwei und die rote Linie zwischen Kunst und Recht“ weiterlesen

Spielregeln fürs Bloglife
Udo Vetter auf der re:publica 2010. “Wer fremde Inhalte veröffentlicht oder auch nur zu forsch seine Meinung sagt, muss stets mit juristischem Gegenwind rechnen. Abmahnungen und Klagen wegen großer und kleiner Rechtsverletzungen sind an der Tagesordnung, die Anonymität des Netzes nicht mehr als eine Illusion.” Und leider passend dazu die Geschichte von Herr Cynx. Der … „Spielregeln fürs Bloglife“ weiterlesen

JMStV Update – Locker bleiben
Anwalt Udo Vetter nimmt den Wind aus den Wogen (am Mittelfinger rausstrecken ändert sich aber nichts) und schreibt bei sich warum Blogger gelassen bleiben können: Also: Wer keine Inhalte anbietet, die für unter 16-Jährige durchgehend schädlich sind, muss weder eine Alterskennzeichnung einführen noch Sendezeiten beachten. Entgegen mancher Behauptung wird es also keine Bußgelder bloß deswegen … „JMStV Update – Locker bleiben“ weiterlesen

Axel Springer mahnt BILDblog ab
Mit Kanonen auf Spatzen. Zugegeben, pfiffige Spatzen, die die Medienlandschaft eindeutig bereichern. Anders sieht das natürlich Axel Springer die BILDblog abmahnen. Das Blog hat fälschlicherweise darüber berichtet, dass Welt online eine Rüge des Presserats nicht veröffentlicht hätten. Nachdem die Blogger diesen Fehler noch am selben Tag korrigierten wurden sie später am selben Tag abgemahnt. Für … „Axel Springer mahnt BILDblog ab“ weiterlesen
