Wissenswertes über Wombats

Wissenswertes über Wombats (9): Sehen, Hören und Riechen

Wombats haben nicht nur relativ kleine Augen, sie sehen auch recht schlecht, dafür riechen sie ganz gut und erschnuppern sich so ihre Welt. Das liegt vor allem daran, dass die Tiere hauptsächlich nachtaktiv sind und tagsüber in ihrem Bau schlummern. Außerdem verfügen sie über ein extrem gutes Gehör und nehmen selbst kleinste Erschütterungen des Bodens … „Wissenswertes über Wombats (9): Sehen, Hören und Riechen“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (8): Jungtiere

Bereits nach nur 20 Tagen kommt ein Wombat-Baby zur Welt, verbringt dann aber die nächsten sechs bis acht Monate im Beutel der Mutter. Es wird fast immer nur ein Junges aufgezogen. Ungefähr im 6. Monat beginnt das Jungtier seine Umgebung außerhalb des Beutels zu erkunden. Zwischen dem 12-15 Monaten hört das Jungtier auf Milch zu … „Wissenswertes über Wombats (8): Jungtiere“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (7): Höchstgeschwindigkeiten

Tatsächlich sind Wombats ganz schön schnelle Tiere. Bis auf 40km/h kommen die Beutelsäuger. Allerdings sind sie nicht unbedingt Langstreckenläufer. Mehr als eine Minute können sie ihren Top-Speed nicht halten. Zum Vergleich: Usain Bolt erreicht bei den Olympischen Spielen in Peking eine Höchstgeschwindigkeit von 43,9 km/h und er läuft ja keine Minute, sondern eher so 10 … „Wissenswertes über Wombats (7): Höchstgeschwindigkeiten“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (6): Riesenwombats

Diprotodons sind zwar ausgestorben, waren aber die größten Beuteltiere die jemals gelebt haben. Ungefähr so groß wie Nashörner. Die größte Art, das Diprotodon optatum, erreichte eine Schulterhöhe bis zu 2m und eine Körperlänge von über 3m und wog über 2 Tonnen. Fossilien des Riesenwombats finden sich in fast ganz Australien, vor allem aber im Süden … „Wissenswertes über Wombats (6): Riesenwombats“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (5): Die Öffnung des Beutels

Dass Wombats zwei Drittel ihres Lebens unter der Erde verbringen haben wir schon in Teil 3 dieser Reihe erfahren. Auch über ihre Anatomie war dort einiges zu lesen. Ein interessantes Detail über die engsten Verwandten der Koalas habe ich aber unterschlagen. Nämlich, dass die Öffnung ihres Beutels unten ist. Mit gutem Grund. So kommt beim … „Wissenswertes über Wombats (5): Die Öffnung des Beutels“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (4): Essen & Verdauung

Wer ein Wombat ist, kann sich auch einen extravaganten Verdauungsstil leisten. Nicht nur, dass Wombats quadratisch kacken, sie brauchen auch 8 bis 18 Tage bis sie ihre Nahrung verdaut haben. Wombats sind übrigens Pflanzenfresser und essen am liebsten junge Grashalme. Gerne aber auch Kräuter, Wurzeln, Pilze, Moose und Blätter. Manche Wombats knabbern auch mal Farmgemüse … „Wissenswertes über Wombats (4): Essen & Verdauung“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (3): Unter der Erde

Wombats sind hauptsächlich nachtaktiv und verbringen zwei Drittel ihres Lebens unter der Erde. Deswegen können Wombats auch prima buddeln. Tagsüber schlafen sie in ihrem Bau und nachts gehen sie auf Nahrungssuche. Es ist damit eines der größten grabend lebenden Säugetiere. Ihr Popo ist besonders geschützt und verfügt nicht nur über eine dicke Haut, sondern auch … „Wissenswertes über Wombats (3): Unter der Erde“ weiterlesen

-
Trenner

Wissenswertes über Wombats (2): Der Name

“Wombat” wurde aus der Sprache des Aborignes-Stammes Darug übernommen. Die Schreibweise war zu Anfangs uneinheitlich und es gab neben “Wombat” noch Varianten wie “Wambat”, “Whombat”, “Whombach” oder “Womback”. Bevor sich Wombat als Bezeichnung durchsetzen konnte wurden die Beutelsäuger auch als “(native) Badger”, also Dachs, bezeichnet.

-
Trenner
Trenner